Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/44036 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
1996
Schriftenreihe/Nr.: 
WZB Discussion Paper No. FS I 96-105
Verlag: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Zusammenfassung: 
Das Unternehmen stellte in Frankreich über einen langen Zeitraum hinweg kein originäres soziologisches Objekt dar; es wurde vielmehr von den Soziologen ignoriert. In einer ersten Phase wurde das Unternehmen als ein durch Technologien, Klassengegensätze und ökonomische Zwänge bestimmter Ort analysiert. Es stellte einen Ort dar, an dem sich das Wesentliche in der Werkstatt oder am Arbeitsplatz abspielte. Dies war die Phase der Arbeitssoziologie. Dann wurde das Unternehmen als eine Organisation unter dem Blickwinkel der Akteursstrategien betrachtet. Im Mittelpunkt der soziologischen Diskussion standen nun interne Machtbeziehungen und Ungewißheiten; die Soziologen waren an der Organisation als System interessiert. Mittlerweile hat sich die soziologische Debatte weiterentwickelt. Das Unternehmen wird nun als ein autonomes soziales Gebilde analysiert und stellt einen Ort dar, an dem Regeln und besondere Logiken begründet werden. Dabei werden auch Zwänge integriert ohne die Unterstellung, daß sie ganz und gar dominieren. Das Unternehmen wird als ein Ort von Vereinbarungen (accords) - im Sinne von 'was ihren Zusammenhalt bestimmt' - sowie als Ort der Übersetzung (traduction) zwischen den Logiken unterschiedlicher Akteure angesehen. Es wird zudem als eine Institution analysiert; das heißt in Bezug auf seine Beziehungen zur Gesellschaft. Die Entwicklung von Theorien folgt nicht nur aus den Transformationen des Unternehmens, sondern ist das Ergebnis interner Debatten der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Zwar werden die Theorien zu einem bestimmten Zeitpunkt mit den Veränderungen des Unternehmens in Einklang gebracht, sie sind von diesen aber nicht abhängig. Die beobachteten Ereignisse - das, was man als 'Realität' bezeichnet - sind Ereignisse, die aus dem Feld der wahrnehmbaren Phänomene ausgewählt werden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
For a long time, the company was not a subject of core sociological research in France - for the most part, it was ignored by sociologists. When the research finally began, the company was analysed in terms of technologies, class differences, and economic constraints. It was a place in which the essential activity took place in the workshop or workplace. This was the labour sociology phase. In the second phase, the company was viewed as an organisation from the perspective of the strategy of the actors. Power relations and uncertainties became central to the sociological discussion; sociologists were interested in the organisation as a system. Since then, the sociological debate has moved on. The company is now analysed as an autonomous sociological entity based in rules and certain logical assumptions. Constraints are integrated without becoming completely dominant. The company is conceptualized as being defined by agreements (accords) - in the sense of what determines their cohesion - as well as a representing point of translation (traduction) of the logical framework of various actors. It is also analysed as an institution which means in relation to society. The development of theories is not only generated by the transformation processes of the company, but also results from internal debates within the scientific community. In time, the theories are brought into line with the actual transformation processes of the company, but nonetheless exist independently of these processes. The observed facts - what is referred to as reality - are events that are chosen from the spectrum of perceivable phenomena.
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
142.69 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.