Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43161 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorLott, Margiten
dc.date.accessioned2010-03-25-
dc.date.accessioned2010-12-14T08:45:55Z-
dc.date.available2010-12-14T08:45:55Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/43161-
dc.description.abstractDer formale Berufsabschluss spielt in Deutschland für die aktive Teilhabe am Erwerbsleben eine entscheidende Rolle. Personen ohne Berufsaubildung tragen ein deutlich größeres Risiko arbeitslos zu werden, ihre Chancen am Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen sind schlecht. Dagegen zeichnen sich am oberen Ende der Qualifikationsskala in einigen Bereichen erste Angebotsengpässe ab. So klagten Unternehmen im Zuge des letzten wirtschaftlichen Aufschwungs über Schwierigkeiten, Stellen für hochqualifizierte Fachkräfte adäquat zu besetzen. Die Beziehungen zwischen beruflicher Qualifikation und Arbeitsmarkt sind vielfältig und komplex. So gibt es eine Fülle von Untersuchungen und Forschungsarbeiten, die sich zumeist mit einzelnen Aspekten dieser Zusammenhänge beschäftigen. Der Forschungsbericht behandelt keine detaillierten Fragestellungen, sondern betrachtet die berufliche Qualifikation aus einer übergreifenden Perspektive. Dazu wird eine Bestandsaufnahme der der beruflichen Bildung des Arbeitskräfteangebots in Deutschland erstellt. Für alle Komponenten des Erwerbspersonenpotenzials, das heißt für Erwerbstätige, registrierte Arbeitslose und auch für die Stille Reserve wird die Qualifikationsstruktur ermittelt. Die Strukturen der einzelnen Komponenten werden gegenübergestellt und verglichen. Dabei wird nach West- und Ostdeutschland sowie nach soziodemographischen Merkmalen wie Alter und Geschlecht differenziert. Die Erwerbstätigen werden zudem getrennt nach ihrer Stellung im Beruf und der geleisteten Arbeitszeit betrachtet. Die vergleichende Analyse zeigt den engen Zusammenhang zwischen Erwerbsbeteiligung und Höhe des Berufsabschlusses deutlich auf. Dieser Zusammenhang ist jedoch nicht das zentrale Thema des Forschungsberichts. Die Bestandsanalyse soll vielmehr einen Überblick aus gesamtwirtschaftlicher Perspektive geben und damit eine quantitative Grundlage für die Diskussion von arbeitszeit- und bildungspolitischen Maßnahmen bieten, die zu einer Verbesserung der Qualifikationsstruktur des gesamten Erwerbspersonenpotenzials beitragen können.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Forschungsbericht |x2010,2en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwQualifikationen
dc.subject.stwBerufsstrukturen
dc.subject.stwErwerbspersonenpotenzialen
dc.subject.stwErwerbsstatusen
dc.subject.stwArbeitszeiten
dc.subject.stwDeutschlanden
dc.titleSoziodemographische Muster der Qualifikationsstruktur von Erwerbstätigkeit und Unterbeschäftigung-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn622669931en
dc.description.abstracttransThe vocational qualification in Germany is crucial for a successful participation in thelabour market. Persons without a vocational certification carry a clearly higher risk tobecome jobless and they have problems to gain a sustained foothold in the labourmarket. In contrast, at the upper end of the qualification scale we recognize a bottleneck in labour supply in some economic areas. During the last economic boomsome enterprises complained about difficulties to find sufficiently qualified staff.The relations between vocational qualification and labour market are extensive andcomprehensive. Hence there are many studies and research projects which dealmostly with detailed aspects of these connections. This is not the main focus of thefollowing report. It rather aims for a more general perspective on the topic of vocational qualification. In addition it provides an overall stock-taking of the vocationaleducation of the labour force potential in Germany.Qualification patterns are explored for all components of labour force potential,which comprises employed persons, registered unemployed persons and the hiddenlabour force. The structures of qualification are depicted and compared for eachcomponent of the labour force potential. It distinguishes between Western andEastern Germany as well as between gender and different age groups. Besides, theemployed persons are differentiated by their occupational status and their workingtime.The comparative analysis indicates clearly the narrow connection between labourmarket participation and vocational qualification. Nevertheless, this is not the mainsubject of the report. The following presentation rather gives an overview from amacroeconomic perspective and offers a quantitative basis for the discussion ofworking hours-politics and education politics. These could contribute to an improvement of the qualification of the entire labour force potential.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabfob:201002en

Files in This Item:
File
Size
883.98 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.