Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/43152 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorFuchs, Johannen
dc.contributor.authorMai, Ralfen
dc.contributor.authorMicheel, Franken
dc.contributor.authorOtto, Anneen
dc.contributor.authorWeber, Brigitteen
dc.contributor.authorGöttner, Denisen
dc.date.accessioned2010-03-25-
dc.date.accessioned2010-12-14T08:45:44Z-
dc.date.available2010-12-14T08:45:44Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/43152-
dc.description.abstractProjektionen der Arbeitskräftenachfrage werden seit einiger Zeit vom regionalen Netzwerk des IAB erstellt. Eine ähnlich regional differenzierte Projektion des Arbeitskräfteangebots durch das IAB fehlt bislang noch. Zum einen fehlen teilweise die erforderlichen Daten auf regionaler Ebene. Zum anderen spielen aber auch Beschränkungen bei der Kapazität eine Rolle. Aus diesen Gründen diskutiert der Beitrag am Beispiel des Saarlandes die Frage, ob sich ein vereinfachender Ansatz für einzelne Bundesländer eignet, der eventuell auch für Schätzungen des künftigen Erwerbspersonenpotenzials anderer Bundesländer verwendet werden kann. Eine Vorausschätzung des Arbeitskräfteangebots basiert auf den zwei Grundbausteinen Bevölkerungsprojektion und projizierte Erwerbsquoten. Als Bevölkerungsprojektion wird im Weiteren die vom Statistischen Bundesamt und den Statistischen Landesämtern gemeinsam erstellte länderspezifische '11. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung' zugrunde gelegt. Die Schätzung und Projektion der Erwerbsbeteiligung für das Saarland steht im Mittelpunkt dieses Berichts. Grundlage sind die vom IAB projizierten Potenzialerwerbsquoten für Westdeutschland, denn es wurde kein wesentlicher struktureller Unterschied zwischen der Erwerbsbeteiligung im Saarland und im Bundesgebiet West gefunden. Bei gleicher Arbeitslosigkeit würden die alters- und geschlechtsspezifischen Erwerbsquoten des Saarlandes mit den entsprechenden Quoten aus dem Bundesgebiet West weitgehend übereinstimmen. Für die Projektion der saarländischen Potenzialerwerbsquoten konnten deshalb westdeutsche Projektionswerte übernommen werden. Das saarländische Erwerbspersonenpotenzial nimmt bis 2020 vergleichsweise moderat ab, geht aber nach 2020 stärker zurück. Insbesondere zwischen 2020 und 2030 nimmt es rasch ab. Dies ist eine Folge der alternden Baby-Boom-Generation. Damit bewegen sich diese Veränderungen im Saarland fast im Bundesdurchschnitt. Allerdings sinkt das saarländische Erwerbspersonenpotenzial etwas stärker als der Durchschnitt der westdeutschen Bundesländer. Die demographische Alterung wird auch das Erwerbspersonenpotenzial des Saarlands verändern. Statt wie heute die 40- bis 49-Jährigen, werden ab dem Jahr 2020 die 50- bis 59-Jährigen die zahlenmäßig stärkste Altersgruppe sein. Das saarländische Erwerbspersonenpotenzial unterliegt damit weitgehend den gleichen demographischen Trends, wie sie für das gesamte Bundesgebiet gelten. Weder höhere Wanderungsgewinne noch eine extrem stark steigende Frauenerwerbsbeteiligung oder eine verlängerte Lebensarbeitszeit ('Rente mit 67') kann diesen Trend stoppen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aInstitut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) |cNürnbergen
dc.relation.ispartofseries|aIAB-Forschungsbericht |x2009,6en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwErwerbspersonenpotenzialen
dc.subject.stwArbeitsmarktprognoseen
dc.subject.stwSaarlanden
dc.titleEntwicklung des saarländischen Erwerbspersonenpotenzials bis zum Jahr 2020 mit Ausblick bis 2050-
dc.typeResearch Reporten
dc.identifier.ppn622667351en
dc.description.abstracttransWhereas projections for the regional labour demand have been developed by theregional network of the IAB for a while, comparable regional differentiated projectionof the labour supply are available for West and East Germany each, but not on adeeper regional level up to now. The reasons are both data problems and capacityrestrictions. Therefore, this article discusses, whether it might be possible using asimplified approach to estimate the potential labour force for single German Federal“Länder”. Our approach was tested for the Saarland.A typical forecast of the labour supply is based upon two elements: a projection ofthe population and an estimate of future activity rates. For the population projectionof the Saarland the „11th coordinated population projection“, calculated by the GermanFederal Statistical Offices and the Statistical Offices of the Länder, was taken.The second element, the estimation and projection of labour participation rates inthe Saarland, was in the focus of this article. These estimations were based on projections,which were calculated by the IAB for West Germany. Due to the concept ofthe potential labour supply, there should be no substantial difference in (potential)activity rates of the Saarland and West Germany, if unemployment were on thesame level – all other influences kept constant. Our estimations show that there willbe in fact no significant difference in potential labour participation, if the influence ofthe unemployment rate is taken into account. For that reason, we conclude that it ispossible to use those potential activity rates, which are projected for West Germany,for the Saarland as well.Based on the population projection of the Statistical Offices for the Saarland and theIAB-forecast of the labour participation for West Germany, the labour force potentialof the Saarland will moderately decline up to 2020. But this process acceleratesenormously. Especially from 2020 onwards it gains on strength, driven by low birthrates and an ageing baby-boom generation. The labour force potential of the Saarlandwill shrink even a little more than the West German is assumed to.Demography will also shift the age structure of the labour force potential in the Saarland.Whereas the 40- to 49-year-olds is the strongest age-group today, in 2020 thenumerically biggest age group will be the 50- to 59-year-olds.All in all, the demographic trend is the most important influencing factor on laboursupply. The analyses show that neither high net migration flows nor increasing femalelabour participation rates respectively an extension of the working life (old-agepensions with 67) will be able to stop the trend.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:iab:iabfob:200906en

Files in This Item:
File
Size
365.75 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.