Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: http://hdl.handle.net/10419/39403
Erscheinungsjahr: 
2008
Schriftenreihe/Nr.: 
Arbeitsberichte aus der vTI-Agrarökonomie No. 06/2008
Verlag: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut (vTI), Braunschweig
Zusammenfassung: 
Ziel dieser Fallstudie im Landkreis Oberallgäu ist es, die Wirkung der Ausgleichszulage auf verschiedene Bereiche der Landwirtschaft und des ländlichen Raumes in einem 'typischen' benachteiligten Gebiet vertieft zu untersuchen. Dazu wurden vorhandene Statistiken, relevante Literatur und die Daten des Testbetriebsnetzes ausgewertet sowie Befragungen mit Landwirten und Experten durchgeführt. Anhand einer schriftlichen Befragung von Beratern aus strukturell ähnlichen Landkreisen wurde die Übertragbarkeit der Fallstudie geprüft und alle Ergebnisse anschließend auf einem Workshop mit den für die Ausgleichszulage zuständigen Fachreferenten der Länder und des Bundes diskutiert. Ergebnis der Fallstudie war, dass zum Zeitpunkt der Untersuchung die Ziele der Ausgleichszulage insgesamt erreicht wurden. Hinsichtlich der Ausgestaltung der Ausgleichszulage in einem typischen Berggebiet zeigte sich, dass die Benachteiligung in der Fallregion eher aus der Höhenlage, und demzufolge aus dem Klima sowie aus der Hangneigung resultiert als aus der Bodenqualität. Es sollte deshalb erwogen werden, diese Kriterien stärker bei der Festsetzung der Prämienhöhe zu berücksichtigen. Eventuell könnten so auch die gelegentlich auftretenden Über- und Unterkompensationen verringert werden. Eine generelle Erhöhung der Mittel in den Berggebieten scheint zumindest nicht angezeigt, auch wenn dies innerhalb der ELER-Verordnung möglich wäre.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The aim of this case study was to further analyse the impact of the compensatory allowance at different fields of agriculture and rural development in a 'typical' less favoured area, the southern Bavarian region, Oberallgäu. Available statistics, relevant literature and data obtained from the German Test Farm Network (Testbetriebsnetz) were analysed, and interviews held with farmers and experts. At a later date, another survey was conducted with agricultural consultants in structurally similar regions to verify the transferability of the case study results. Finally, all results were presented and discussed in a workshop with experts on state and federal level. Overall, the objectives of the compensatory allowance for Less Favoured Areas were achieved in the case study region. With respect to design of the measure, it became evident that the disadvantages in this typical mountainous region result more from altitude - and therefore climate - and gradient than from soil quality. These criteria should thus be given more weight when the premium is determined. Such adjustments could potentially reduce the occasional over- or under-compensation effects. An increase of payments in the Bavarian mountainous regions does not at this time seem to be appropriate, despite the fact that this would be possible in the context of the ELER regulations.
Schlagwörter: 
benachteiligte Gebiete
Ausgleichszulage
Berggebiet
Fallstudie
Less Favoured Areas
Compensatory Allowance
Mountainous areas
Case study
JEL: 
P25
Q15
Q18
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
2.14 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.