Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/38829 
Full metadata record
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.authorWenzel, Heinz-Dieteren
dc.contributor.authorJilke, Jürgenen
dc.date.accessioned2009-12-07-
dc.date.accessioned2010-08-17T12:42:38Z-
dc.date.available2010-08-17T12:42:38Z-
dc.date.issued2009-
dc.identifier.isbn978-3-931052-74-4en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/38829-
dc.description.abstractIn der Europäischen Union gilt das in den einschlägigen EU-Verträgen kodifizierte Binnenmarktprinzip. Vor allem dann, wenn nationale Normen der Verwirklichung der EU-Ziele zuwiderlaufen können, wird den Mitgliedstaaten ein einheitliches und koordiniertes politisches Vorgehen abverlangt. Insbesondere Maßnahmen, die eine Ungleichbehandlung in- und ausländischer Akteure bewirken, können oftmals gegen den Einheitlichen Europäischen Binnenmarkt verstoßen und müssen daher verworfen werden. Während der Bereich der indirekten Besteuerung nach Art. 93 EGV einem klaren Harmonisierungsgebot unterliegt, findet sich für den Bereich der direkten Steuern keine entsprechende Norm, obwohl eine EU Zielbeeinflussung scheinbar eher die Regel als die Ausnahme darstellt. Die gesetzgeberische Kompetenz der Mitgliedsländer zur supranationalen Zielerreichung führt zu einer völlig arteigenen und ineffizienten Gesetzgebung. Im Rahmen der vorliegenden Arbeit soll erörtert werden, worin die ineffiziente Gesetzgebung besteht und warum diese seit Jahrzehnten aufrechterhalten wird. Dazu ist es nötig, die eminente Bedeutung der Unternehmensbesteuerung zunächst in quantitativer, dann in qualitativer Hinsicht herauszuarbeiten. Die Charakterisierung der quantitativen und qualitativen Bedeutung für die EU und die Mitgliedstaaten offenbart unmittelbar, wie es zu der gegenwärtigen Gesetzgebung kommen konnte. In diesem Zusammenhang wird dem EuGH eine erweiterte Rolle zugesprochen, die über die reine Rechtsentscheidungsbefugnis hinausgeht und aus einer defizitären Kompetenzverteilung resultiert. Hieran anknüpfend kann auf die Logik hinter den Vorschlägen der Europäischen Kommission eingegangen werden. Mit einem möglichen Reformansatz auf Basis der Kommissionsvorschläge wird die Arbeit abgeschlossen.en
dc.language.isogeren
dc.publisher|aBamberg University, Bamberg Economic Research Group on Government and Growth (BERG) |cBambergen
dc.relation.ispartofseries|aBERG Working Paper Series on Government and Growth |x66en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.stwUnternehmensdienstleistungen
dc.subject.stwEU-Steuerrechten
dc.subject.stwRechtsprechungen
dc.subject.stwEU-Binnenmarkten
dc.subject.stwSteuerreformen
dc.subject.stwInternationale wirtschaftspolitische Koordinationen
dc.subject.stwEU-Staatenen
dc.titleDer Europäische Gerichtshof EuGH als Bremsklotz einer effizienten und koordinierten Unternehmensbesteuerung in Europa?-
dc.type|aWorking Paperen
dc.identifier.ppn614387477en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:bamber:66en

Files in This Item:
File
Size
747.38 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.