Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/37010 
Kompletter Metadatensatz
DublinCore-FeldWertSprache
dc.contributor.authorBelke, Ansgaren
dc.contributor.authorvon Schnurbein, Barbaraen
dc.date.accessioned2010-04-09-
dc.date.accessioned2010-07-28T07:57:10Z-
dc.date.available2010-07-28T07:57:10Z-
dc.date.issued2010-
dc.identifier.isbn978-3-86788-196-8en
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/10419/37010-
dc.description.abstractWe analyze the ECB Governing Council's voting procedures. The literature has by now discussed numerous aspects of the rotation model but does not account for many institutional aspects of the voting procedure of the GC. Using the randomization scheme based on the multilinear extension (MLE) of games, we try to close three of these gaps. First, we integrate specific preferences of national central bank presidents, i.e. their desired interest rates. Second, we address the agenda-setting power of the ECB president. Third, we do not simulate an average of the decisions but look at every relevant point in time separately.en
dc.language.isoengen
dc.publisher|aRheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung (RWI) |cEssenen
dc.relation.ispartofseries|aRuhr Economic Papers |x175en
dc.subject.jelD72en
dc.subject.jelD78en
dc.subject.jelE58en
dc.subject.ddc330en
dc.subject.keywordEuro areaen
dc.subject.keywordEuropean Central Banken
dc.subject.keywordmonetary policyen
dc.subject.keywordrotationen
dc.subject.keywordvoting rightsen
dc.subject.stwZentralbanken
dc.subject.stwAbstimmungsregelen
dc.subject.stwReformen
dc.subject.stwAbstimmungen
dc.subject.stwMachtindexen
dc.subject.stwEuropäische Wirtschafts- und Währungsunionen
dc.subject.stwTheorieen
dc.titleEuropean Monetary Policy and the ECB Rotation Model – Voting Power of the Core versus the Periphery-
dc.typeWorking Paperen
dc.identifier.ppn623300486en
dc.description.abstracttransIn der vorliegenden Arbeit wird das Abstimmungsverhalten der Mitglieder des zentralen Entscheidungsorgans der Europäischen Zentralbank (EZB), des EZB-Rats analysiert. Eine Reform der Abstimmungsmodalitäten träger der kommenden Erweiterung der Eurozone Rechnung. Zentraler Bestandteil dieser Reform ist die Rotation der Stimmrechte innerhalb von vorab definierten Gruppen. Bisher wurde das so genannte Rotationsmodell in der Literatur ohne die Berücksichtigung wichtiger Eigenschaften der Abstimmungsmodalitäten diskutiert. Mit Hilfe einer spieltheoretischen Machtindexanalyse können mehrere dieser Aspekte in dieser Arbeit mit einbezogen werden. Hierbei handelt es sich erstens um die Berücksichtigung der Präferenzen der Mitglieder des Gremiums. Zweitens wird die Tatsache beachtet, dass der Präsident der EZB als primus inter pares den Abstimmungsinhalt der Treffen festlegen kann, also über die so genannte agenda-setting power verfügt. Schliesslich nimmt unsere Analyse von den bisherigen durchschnittlichen Betrachtungen Abstand und misst die Verteilung der Macht in mehreren vorstellbaren Zeitpunkten.en
dc.rightshttp://www.econstor.eu/dspace/Nutzungsbedingungenen
dc.identifier.repecRePEc:zbw:rwirep:175en

Datei(en):
Datei
Größe
268.06 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.