Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/3698 
Authors: 
Year of Publication: 
2003
Citation: 
[Editor:] Klodt, Henning [Editor:] Buch, Claudia M. [Editor:] Christensen, Björn [Title:] Die neue Ökonomie: Erscheinungsformen, Ursachen und Auswirkungen. Eine Heinz-Nixdorf-Studie [ISBN:] 3-540-00342-8 [Series:] Kieler Studien [No.:] 321 [Publisher:] Springer [Place:] Berlin [Year:] 2003 [Pages:] 17-42
Publisher: 
Springer, Berlin
Abstract: 
Im diesem Aufsatz wird der quantitative Zusammenhang zwischen dem langfristigen Produktivitätswachstum einer Volkswirtschaft in Form der Veränderungsrate des technischen Fortschritts und dem durchschnittlichen Niveau der Aktienbewertung untersucht. Der Ausgangspunkt ist dabei, dass eine höhere durchschnittliche Aktienbewertung ein höheres antizipiertes Produktivitätswachstum als in der Vergangenheit widerspiegeln sollte. Dauerhaft höhere Aktienkurse könnten demnach die empirische Relevanz der Neuen Ökonomie für ein dauerhaft höheres Wirtschaftswachstum signalisieren. Diesen theoretischen Überlegungen wird gegenübergestellt, ob und wie sich das Produktivitätswachstum in einer Reihe von Industrieländern seit Mitte der neunziger Jahre verändert hat. Im Mittelpunkt steht dabei die Entwicklung in den Vereinigten Staaten, die eine Vorreiter-Rolle für die Neue Ökonomie zu spielen scheinen.
Document Type: 
Book Part
Document Version: 
Manuscript Version (Preprint)

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.