Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/36409 
Year of Publication: 
2005
Series/Report no.: 
Diskussionspapier No. 2005/7
Publisher: 
Technische Universität Berlin, Fakultät Wirtschaft und Management, Berlin
Abstract: 
In many sectors of the health care system, prices at which providers are reimbursed by payers are not determined by the market mechanism, but rather by a defined administrative process. Depending on the sector, prices are set "politically" and are negotiated between different actors or are calculated according to a defined procedure, considering cost data from a sample of providers. The selected approach for price setting determines decisively, to which extent prices for certain services reflect the actual costs incurred for these services. A lack of reflection of actual costs can lead to unintended incentives for providers and therefore have implications on the allocative efficiency. Our analysis shows that in Germany's inpatient and outpatient sector, cost data is increasingly considered for price setting while in other sectors such as long-term care and rehabilitation, the use of cost data is still very limited. However, DRG-cost-weights in the inpatient sector insufficiently reflect actual costs incurred. Thus, decision makers in the German health care system rely more on cost data for price setting and improving the accuracy of cost calculations in order to increase allocative efficiency.
Abstract (Translated): 
Die Preisbildung für die Erstattung von Leistungserbringern erfolgt in vielen Sektoren des Gesundheitswesens nicht durch den Marktmechanismus, sondern durch einen administrativ definierten Prozess. Je nach Sektor werden "politische" Preise vorgegeben, unter den Akteuren verhandelt oder nach einem festgelegten Verfahren, unter Berücksichtigung von Kostendaten aus einer Stichprobe von Leistungserbringern, berechnet. Das gewählte Verfahren der Preisbildung determiniert in entscheidendem Maße, inwieweit die Preise für die erbrachten Leistungen die realen Kosten der Leistungserbringer für diese abbilden. Eine mangelnde Reflektion der Kosten in den Preisen kann zu Fehlanreizen für die Leistungserbringer und mithin zu einer Fehlallokation von Ressourcen führen. Im Rahmen dieser Untersuchung zeigt sich, dass in Deutschland im stationären und ambulanten Bereich zunehmend detaillierte Kostendaten für die Preisberechnung herangezogen werden, während dies in anderen Sektoren wie Pflege und Rehabilitation bislang nur sehr bedingt erfolgt. Es zeigt sich jedoch, dass auch im stationären Sektor die DRG-Relativgewichte bislang nur unzureichend die Kosten für die entsprechenden Leistungen abbilden. Insgesamt muss in Deutschland für die Preisbildung im Gesundheitswesen mehr auf Kosteninformationen für die Preisberechnung zurückgegriffen und die Verursachungsgerechtigkeit der Kostenkalkulationen verbessert werden, um die Allokationseffizienz zu erhöhen.
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size
361.36 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.