Please use this identifier to cite or link to this item: http://hdl.handle.net/10419/352
Year of Publication: 
1985
Citation: 
[Publisher:] Institut für Weltwirtschaft (IfW) [Place:] Kiel [Year:] 1985
Series/Report no.: 
Kieler Diskussionsbeiträge No. 109
Publisher: 
Institut für Weltwirtschaft (IfW), Kiel
Abstract: 
In der Diskussion um die hohe Arbeitslosigkeit geben in der Bundesrepublik die Pessimisten den Ton an. Niedrige Wachstumsraten und ein hohes Rationalisierungstempo, so lautet das Standardargument, würden den Mangel an Arbeitsplätzen weiter vergrößern. Dies muß nicht so sein. Am Beispiel des amerikanischen Beschäftigungswunders läßt sich studieren, wie man mit dem Problem fertig werden kann. In den Vereinigten Staaten sind in den letzten zehn Jahren rund 20 Millionen zusätzliche Arbeitsplätze geschaffen worden, der überwiegende Teil von kleinen und mittleren Unternehmen in den Regionen mit raschem Wirtschaftswachstum im Süden und Westen des Landes. Fast alle sind im Dienstleistungssektor entstanden - im Handel, im Gaststättengewerbe, bei den Kreditinstituten und vor allem bei einer Reihe junger Dienstleistungsbranchen, die sich im Umfeld von Produktionsunternehmen angesiedelt haben, wie Datenverarbeitungs- und Dateninformationsdienste, Unternehmensberatung, Anlagenleasing oder Kurierdienste. Es sind nicht nur Arbeitsplätze für Computerspezialisten und für Pizzabäcker, wie das häufig behauptet wird. Das sektorale und berufliche Muster der zusätzlichen Beschäftigung ist ganz normal für eine moderne Dienstleistungsgesellschaft, in der ein breites Spektrum an intellektuellen Fähigkeiten und manuellen Fertigkeiten vorhanden ist. Die insgesamt positive Bilanz läßt sich vor allem darauf zurückführen, daß in den Vereinigten Staaten die Reallöhne nur vergleichsweise wenig gestiegen und teilweise sogar gesunken sind. Es gab nicht jenen Rationalisierungsdruck, der in den meisten europäischen Ländern dazu führte, daß zu viele alte Arbeitsplätze verlorengingen, während gleichzeitig zu wenig neue entstanden. Nicht minder wichtig war aber die große Flexibilität und Mobilität, die viele Amerikaner bei der Suche nach einer Beschäftigungsmöglichkeit zeigten, nämlich die Bereitschaft, einen Arbeitsplatz zu akzeptieren, der wenig attraktiv war - etwa mit Schichtarbeit statt Regelarbeitszeit, am Fließband statt am Schreibtisch, an der Peripherie statt in der City. Das amerikanische Beispiel weist die Richtung, in der auch hierzulande die Lösungen zu suchen sind: Der Weg zu mehr Arbeitsplätzen führt nur über marktgerechte Löhne, und das heißt über Veränderungen in den intersektoralen und interregiohalen Lohnrelationen. Und er führt nur über die Beseitigung administrativer Regulierungen, die Außenseitern den Marktzutritt erschweren. Beides hängt eng miteinander zusammen: Auf deregulierten Märkten kommt nach den amerikanischen Erfahrungen rasch Bewegung in die Löhne, und es entstehen auch neue Arbeitsplätze.
Document Type: 
Working Paper
Document Version: 
Digitized Version

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.