Abstract:
This paper studies how labor demand factors - specifically worker substitutability and job-specific skills - shape employment responses to a rise in the early retirement age. Using a regression discontinuity design, I exploit a 1999 German reform that eliminated the option for women to retire at age 60. Before the reform, older workers could exit voluntarily, thereby imposing turnover costs on firms. Afterward, firms were better able to retain less substitutable workers for whom turnover costs are higher. At the same time, the loss of early pension eligibility reduced workers' outside options, allowing firms to offer lower wages, often through partial retirement.
Abstract (Translated):
Dieses Papier untersucht, wie arbeitsnachfrageseitige Faktoren - insbesondere die Ersetzbarkeit von Arbeitskräften und berufsspezifische Fähigkeiten - die Beschäftigungsreaktionen auf eine Anhebung des frühestmöglichen Rentenalters beeinflussen. Mithilfe eines Regression-Discontinuity-Designs analysiere ich eine Reform in Deutschland im Jahr 1999, die die Möglichkeit für Frauen abschaffte, bereits mit 60 Jahren in Rente zu gehen. Vor der Reform konnten ältere Beschäftigte freiwillig aus dem Erwerbsleben ausscheiden, was den Unternehmen Fluktuationskosten verursachte. Nach der Reform waren Betriebe besser in der Lage, schwer ersetzbare Arbeitskräfte mit höheren Austrittskosten zu halten. Gleichzeitig verschlechterte sich durch den Wegfall des vorgezogenen Rentenzugangs die Verhandlungsposition der Beschäftigten, was es den Unternehmen ermöglichte, niedrigere Löhne durchzusetzen - häufig in Form von Altersteilzeit.