Abstract:
This paper exploits a unique norm-shifting setting - a German pension reform that equalized retirement ages across genders - to examine how old-age employment propagates through workplace networks. The reform raised women's earliest claiming age from 60 to 63 for cohorts born in 1952 onward. Using the universe of workgroups from social security records, I compare women whose peers were just above or below the reform cutoff. I find that women are more likely to remain employed at older ages when their peers do, with stronger effects in the regions of former West Germany, with its traditional gender norms. Gender-neutral pension reforms thus amplify their impact through peer influence, fostering regional convergence in late-career employment patterns.
Abstract (Translated):
Dieses Papier nutzt eine einzigartige Situation des Normenwandels - eine deutsche Rentenreform, die das Renteneintrittsalter für Frauen und Männer angleichen sollte - , um zu untersuchen, wie Beschäftigung im höheren Alter über Arbeitsplatznetzwerke weitergegeben wird. Die Reform erhöhte das früheste Renteneintrittsalter von Frauen von 60 auf 63 Jahre für Kohorten, die ab 1952 geboren wurden. Unter Verwendung des Universums der Arbeitsgruppen aus den Sozialversicherungsdaten vergleiche ich Frauen, deren Kolleginnen knapp über oder unter der Reformgrenze lagen. Ich finde, dass Frauen eher im höheren Alter erwerbstätig bleiben, wenn ihre Kolleginnen dies tun, wobei die Effekte in den Regionen des ehemaligen Westdeutschlands mit traditionellen Geschlechternormen stärker ausfallen. Geschlechtsneutrale Rentenreformen verstärken somit ihren Effekt über den Einfluss von Kolleginnen und tragen zu einer regionalen Angleichung der Beschäftigungsmuster im späten Erwerbsleben bei.