Abstract:
On 5 September 2015, the German government suspended the EU's Dublin III regulations, allowing all asylum seekers to apply for asylum in Germany. This policy change motivated more than one million people, especially Syrians, Afghans, and Iraqis, to enter the country. This study examines the impact of this policy change on migration aspirations and actions in 11 Arab countries, assessing whether it increased migration pressure toward Germany. We find that while the policy raised migration aspirations, it did not significantly affect concrete migration plans and therefore immigration pressures. Instead, age and personal networks abroad play more decisive roles in shaping such plans. Additionally, territorial control by IS in certain regions served as a distinct push factor. We also analyze migration preparations and find that age and networks abroad remain key determinants. Our results also suggest that the policy may have altered the composition of those planning to migrate.
Abstract (Translated):
Am 5. September 2015 entschied sich die Bundesregierung, die Dublin-III-Regeln der EU vorübergehend nicht mehr anzuwenden, was den Zugang zum Asylverfahren in Deutschland erleichterte. In der Folge wanderten über eine Million Menschen zu, insbesondere aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Diese Studie untersucht die Auswirkungen dieses Politikwechsels auf Migrationsneigungen und -handlungen in elf arabischen Ländern. Während sich ein Anstieg der allgemeinen Migrationsneigung nach Deutschland zeigt, lässt sich kein signifikanter Einfluss auf konkrete Planungen, und damit den Migrationsdruck, feststellen. Stattdessen spielen Alter und persönliche Netzwerke im Ausland eine größere Rolle. Zudem zeigt sich, dass die Wahrscheinlichkeit, eine Migration nach Deutschland zu planen, in vom Islamischen Staat kontrollierten Regionen anstieg, was die Relevanz konfliktbezogener Push-Faktoren verdeutlicht. Auch für Migrationsvorbereitungen sind Alter und Netzwerke zentrale Einflussgrößen; darüber hinaus könnte die Maßnahme die Zusammensetzung der Personengruppe mit Migrationsplänen verändert haben.