Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327947 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 186 (4/24) [Year:] 2024 [Pages:] 32-35
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit nehmen weltweit zu. Fast die Hälfte aller Menschen sind irgendwann in ihrem Leben davon betroffen. Psychische Probleme sind für mehr als 4 Prozent des globalen Verlusts bei Bruttoinlandsprodukten verantwortlich und die Hauptursache für Erwerbsunfähigkeit. Trotzdem erhalten viele Menschen nicht die Behandlung, die sie benötigen – und die durchaus verfügbar wäre. Francesco Capozza berichtet von einem Experiment, das diese Lücke zu schließen versucht.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
359.59 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.