Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327935 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 185 (3/24) [Year:] 2024 [Pages:] 25-28
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Inzwischen bekennen sich viele Unternehmen zur Gleichstellung. Sie kommunizieren, wie wichtig ihnen Frauenförderung, Diversität und Chancengleichheit sind, und führen entsprechende Maßnahmen ein. Gleichzeitig ist das Leistungsprinzip in unserer Gesellschaft fest verankert. Die Besten sollen belohnt werden – werden Frauen gefördert, haftet ihnen häufig ein Malus an: Werden sie womöglich befördert, obwohl sie weniger qualifiziert sind als Männer? Eine Studie untersucht empirisch, wie weit verbreitet dieser Vorwurf nach wie vor ist.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
585.55 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.