Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327920 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 184 (2/24), Online-Supplement [Year:] 2024
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Können Tansania und Kenia als Entwicklungsmodell für den globalen Süden dienen? Günther Schmid analysiert die Bildungssysteme beider Länder und betrachtet Indikatoren für den Bildungserfolg wie Bildungsgleichheit und -qualität. Welche Vorstellung von Bildung stecken hinter den beiden Systemen, welche Aufbruchstimmung gab unter Politikern wie Julius K. Nyerere, dem früheren Präsidenten von Tansania? In den 1990ern wurden mit dem Bericht der sogenannten Südkommission Bildungsvorstellungen für Afrika formuliert, die heute noch nachwirken.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
100.3 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.