Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/327912 
Year of Publication: 
2024
Citation: 
[Journal:] WZB-Mitteilungen: Quartalsheft für Sozialforschung [ISSN:] 2943-6613 [Issue:] 184 (2/24) [Year:] 2024 [Pages:] 35-39
Publisher: 
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
Abstract: 
Konflikte verstehen, Dialog fördern, Frieden verstetigen – unter dem Schlagwort „Peacebuilding“ hat die internationale Staatengemeinschaft zahlreiche Maßnahmen entwickelt, um nach gewalttätigen Auseinandersetzungen Gesellschaften friedlich zu entwickeln. Meist allerdings werden diese Maßnahmen von Regierungen oder internationalen Organisationen in die Bevölkerung getragen. Anders in Kolumbien, das auf einen jahrzehntelangen Bürgerkrieg zurückschaut.
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size
121.82 kB





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.