Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/326978 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] IW-Trends - Vierteljahresschrift zur empirischen Wirtschaftsforschung [ISSN:] 1864-810X [Volume:] 52 [Issue:] 2 [Year:] 2025 [Pages:] 87-107
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Im Jahr 2022 haben zirka 5,65 Millionen Menschen in Deutschland ihre Angehörigen gepflegt, zeigen Auswertungen des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Darunter sind 4,22 Millionen Pflegende im erwerbsfähigen Alter von 18 bis unter 66 Jahren, die oft Pflege, Familie und Beruf miteinander vereinbaren müssen. Die Pflegelasten sind nach Alter und Geschlecht ungleich verteilt, was sich auch in Unterschieden der Bruttoerwerbseinkommen von Pflegenden und Nichtpflegenden zeigt. Die Betrach tung der Bruttoerwerbseinkommen liefert jedoch einen unvollständigen Blick auf die finanzielle Situation der Pflegenden, da der Haushaltskontext und die umverteilende Wirkung des Steuer- und Transfersystems unberücksichtigt bleiben. Erwartungsgemäß fallen die Unterschiede im bedarfsgewichteten Haushaltsnettoeinkommen deutlich geringer aus, sodass sich ein sehr ähnliches Wohlstandsniveau zwischen Pflegenden und Nichtpflegenden ergibt. Gleichwohl variieren die Ergebnisse nach Alter, Geschlecht und Pflegebedarf. Größere Wohlstandsunterschiede sind in jüngeren Jahrgängen und bei steigendem Pflegebedarf zu beobachten. Unter dem Strich scheint sozialpolitischer Handlungsbedarf jedoch weniger mit Blick auf einen weitergehenden finanziellen Ausgleich geboten. Hilfreich wäre vielmehr eine Erhöhung der zeitlichen Flexibilität der Pflegenden.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Analyses of the Socio-Economic Panel (SOEP) show that in 2022 approximately 5.65 million people in Germany were providing long-term care to their relatives. This figure includes 4.22 million family carers of working age (18 to 65), who often have to combine nursing care with other family responsibilities and their professional work. The burden of nursing is unevenly distributed across age and gender, and this inequality is reflected in differences in gross income between carers and non-carers. However, considering only gross income throws an incomplete light on the financial situation of carers, as it fails to take into account the household context and the redistributive effect of the tax and transfer system. As is to be expected, the differences in needs-weighted net household income are significantly smaller, resulting in a very similar level of prosperity between carers and non carers. Nevertheless, variations according to age, gender and the extent of the care needed remain. Greater differences in prosperity can be observed among younger age groups and when the level of care required rises. Overall, however, when changes in social policy are considered, there appears to be little need for further financial compensation. The present study suggests that it would be more helpful for family carers if their working hours could be made more flexible.
Schlagwörter: 
Private Pflege
Einkommen
Verteilung
Erwerbstätigkeit
Vereinbarkeit
JEL: 
D31
I14
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
525.97 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.