Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/325498 
Authors: 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Argumente zu Marktwirtschaft und Politik No. 182
Publisher: 
Stiftung Marktwirtschaft, Berlin
Abstract: 
Die Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) schreitet immer schneller voran. Vor allem das Aufkommen generativer KI, die die Fähigkeit hat, menschliches Denken und Handeln zu imitieren, führt zu völlig neuen technischen Anwendungsmöglichkeiten und kann zu weitreichenden Veränderungen des Wirtschaftssystems beitragen. Ebenso sind - unter der Voraussetzung einer flächendeckenden Verbreitung der Technologie sowie attraktiven Rahmenbedingungen - in Zukunft spürbare Produktivitäts- und Wachstumspotentiale möglich. Damit die gesamtwirtschaftlichen Potentiale genutzt und Deutschland bei der Entwicklung sowie Anwendung von KI im internationalen Vergleich nicht den Anschluss verliert, müssen bestehende Entwicklungshemmnisse in den Bereichen KI-Regulierung, digitale Infrastruktur, Gründungsumfeld und Kapitalzugang für junge Unternehmen sowie Defizite bei digitalen Kompetenzen abgebaut werden, ohne dabei neue Subventionstöpfe zu schaffen.
Subjects: 
Künstliche Intelligenz
Technischer Fortschritt
Wirtschaftswachstum
Produktivitätsentwicklung
Institutionelle Infrastruktur
Deutschland
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.