Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/325349 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Editor:] Weber, Florian [Editor:] Dittel, Julia [Title:] Beyond borders: Zur Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume [ISBN:] 978-3-88838-445-5 [Series:] Arbeitsberichte der ARL [No.:] 38 [Publisher:] Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft [Place:] Hannover [Year:] 2025 [Pages:] 84-105
Publisher: 
Verlag der ARL - Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, Hannover
Abstract: 
Die Krisenfestigkeit grenzüberschreitender Verflechtungsräume im Sinne des folgenden Beitrages bezieht sich auf die Fähigkeit von Räumen, flexibel auf Veränderungsprozesse und neue Herausforderungen reagieren zu können und ihre Lernfähigkeit zielgerichtet auf ihre Widerstands- und Anpassungsfähigkeit auszurichten. "Krisenfestigkeit" wird dabei mit "Resilienz" und "Zukunftsfähigkeit" im Bereich der räumlichen Entwicklung gleichgesetzt. Der Artikel legt den Schwerpunkt auf den Aufbau geeigneter Organisations- und Akteursstrukturen im deutsch-luxemburgischen Grenzraum der Obermosel vor und insbesondere während der Covid-19-Pandemie. Das Praxisbeispiel des "Entwicklungskonzeptes Oberes Moseltal" (EOM) veranschaulicht die Bedeutung einer langjährigen strukturierten Zusammenarbeit regionaler Akteure für die Zukunftsfähigkeit des Grenzraumes. Maßgeblich verantwortlich dafür, dass das EOM in den Zeiten der Pandemie in die Umsetzung gebracht werden konnte, war die politisch getragene Entscheidung, ein grenzüberschreitendes Regionalmanagement einzurichten. Im Folgenden werden die Pandemieauswirkungen für den Prozess aus einer Innensicht aufgegriffen. Zudem wird die Zusammenarbeit der Akteure unter dem Aspekt der Krisenfestigkeit beleuchtet.
Abstract (Translated): 
The resilience of functional cross-border areas in the understanding of the following article refers to the capacities of the areas to react flexibly to change processes and new challenges and to orientate their learning ability towards their resilience and adaptability. "Crisis resistance" is seen in the same way as "resilience" and "sustainability" in the field of spatial development. The article focuses on the development of suitable organisational and stakeholder structures in the GermanLuxembourg border region of the Upper Moselle Valley before and especially during the Covid-19 pandemic. The practical example of the "Upper Moselle Valley Development Concept" (EOM) thus illustrates the importance of of a long-term structured cooperation between regional stakeholders for the sustainability of the border region. The political decision to set up a cross-border regional management was crucial for the fact that the EOM could be implemented during the pandemic. The following article looks at the impact of the pandemic on the process from an internal perspective and examines the cooperation between the stakeholders in terms of crisis resilience.
Subjects: 
Raumordnung
Regionalentwicklung
funktionaler Raum
Governance
grenzüberschreitende Zusammenarbeit
Krisenfestigkeit
Spatial planning
regional development
functional area
governance
cross-border cooperation
crisis resilience
Persistent Identifier of the first edition: 
Creative Commons License: 
cc-by-sa Logo
Document Type: 
Book Part

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.