Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/325323
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
RWI Datenbeschreibung
Publisher:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract:
The German Heating and Housing Panel is an annual series of surveys on the heating transition with around 15,000 participating households in Germany. The survey, carried out as part of the Kopernikus project Ariadne (see https://ariadneprojekt.de/en/) funded by the Federal Ministry of Education and Research (BMBF), is made up of around 65% owner-occupied households and 35% renters. In addition to detailed information on the building stock, existing heating systems and heating costs as well as socio-economic characteristics of the households, the survey also examines energy modernization measures that have already been carried out or are planned. In addition, the survey records the perception and acceptance of households regarding policy instruments discussed and already introduced in the building sector. The first survey took place in 2021 and the surveys are to be continued until 2026. The FDZ Ruhr will make the data from the German Heating and Housing Panel available to researchers over time. The data from the first and second wave from 2021 and 2022 are currently available. The data sets are available free of charge for scientific purposes as a Scientific Use File (SUF). Further information can be found in the link to the respective DOI and in the links to the data set descriptions of the individual data sets.
Abstract (Translated):
Das Wärme- und Wohnen-Panel ist eine sich jährlich wiederholende Erhebungsreihe zum Thema Wärmewende mit rund 15.000 teilnehmenden Haushalten in Deutschland. Die im Zuge des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Kopernikus-Projekts Ariadne (siehe https://ariadneprojekt.de/) durchgeführte Erhebung setzt sich aus ca. 65 % Eigentumshaushalten und 35 % Mietenden zusammen. Neben detaillierten Informationen zum Gebäudebestand, bestehenden Heizsystemen und Heizkosten sowie sozioökonomischen Charakteristika der Haushalte untersucht die Erhebung auch bereits durchgeführte oder geplante energetische Modernisierungsmaßnahmen. Darüber hinaus erfasst die Erhebung die Wahrnehmung und Akzeptanz der Haushalte zu diskutierten sowie bereits eingeführten Politikinstrumenten im Gebäudesektor. Die erste Erhebung fand 2021 statt und die Erhebungen sollen bis 2026 fortgeführt werden. Die Daten des Wärme- und Wohnen-Panels stellt das FDZ Ruhr Forschenden über die Zeit zur Verfügung. Aktuell sind die Daten der ersten Welle sowie der zweiten Welle aus den Jahren 2021 und 2022 verfügbar. Die Datensätze sind für wissenschaftliche Zwecke als Scientific Use File (SUF) kostenfrei verfügbar. Für Informationen zum Datenzugang folgen Sie bitte diesem Link. Weitere Informationen finden Sie im Link zur jeweiligen DOI und in den angegebenen Links zu den Datensatzbeschreibungen der einzelnen Datensätze.
Subjects:
Private household
heating system
building installation
energy-efficient construction
survey
Germany
heating system
building installation
energy-efficient construction
survey
Germany
JEL:
Q3
Q4
Q4
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.