Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/325315
Authors:
Year of Publication:
2025
Publisher:
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics, Kiel, Hamburg
Abstract:
In diesem Forschungsprojekt zur Versorgung von Langzeitpflege in Deutschland werden fünf Perspektiven zu Personalmangel, Pflegekapazitäten sowie Auswirkungen auf Pflegequalität in Pflegeheimen beleuchtet. Die erste Perspektive betrachtet demografische, sozio-ökonomische und strukturelle Faktoren, die zur Entwicklung des Pflegepersonalmangels beigetragen haben. Die Ergebnisse zeigen im Bereich der Fachkräfte im stationären, aber auch im ambulanten Bereich eine deutliche Zunahme an offenen Stellen und identifizieren strukturelle, sozio-ökonomische sowie über den Bereich der Altenpflege hinausgehende Faktoren. Darüber hinaus wird der Zusammenhang zwischen Pflegepersonalmangel und Pflegekapazitäten analysiert. Hierbei zeigt sich, dass eine höhere Zahl ausgeschriebener Stellen mit einem geringeren Personal-Gepflegten-Verhältnis einhergeht sowie fehlende Fachkräfte durch Hilfskräfte ersetzt werden. Die zweite Perspektive betrachtet wie der Personaleinsatz die Pflegequalität beeinflusst. Die Ergebnisse zeigen, dass eine höhere Anzahl an examinierten Pflegefachkräften zu besseren Pflegequalitätsergebnissen für Pflegeheimbewohner führt, während Pflegehilfskräfte keinen Einfluss auf die beobachteten objektiven Qualitätsmaße haben. Die dritte Perspektive widmet sich der Analyse der Nachfrage nach ambulanter und stationärer Pflege sowie der Qualität unter Kapazitätsbeschränkungen. Das ist zweigeteilt und konzentriert sich 1) Auf die regionale Variation der Nachfrage nach Pflegeheimen gegeben das Angebot und die Pflegebedürftigkeit und 2) auf die Qualität ambulanter Pflegedienste bei steigender regionaler Dichte, wobei für die Nachfrage kontrolliert wird. Die vierte Perspektive zeigt den Zusammenhand zwischen Krankenhausverweildauer und professionellem Pflegeangebot. Unsere Auswertungen zeigen, dass die Verweildauer für Menschen, die erstmal eine Pflegeheimplatz suchen, höher ist als für Menschen, die bereits vor dem Krankenhausaufenthalt bereits im Pflegeheim lebten oder die nach dem Krankenhausaufenthalt wieder in die eigene Häuslichkeit zurückkehren können. Die fünfte Perspektive untersucht den Effekt von Einzelzimmerquoten. Die Analysen zeigen, dass höhere Einzelzimmeranteile mit einer signifikanten Reduzierung der Kapazitäten in Pflegeheimen einhergehen und sich die Nachfrage in Richtung informeller Pflege verlagert. Insgesamt verdeutlichen diese Perspektiven die Komplexität der Pflegelandschaft und unterstreichen die Dringlichkeit, innovative Lösungen zu finden, um die Qualität der Pflege zu sichern und den wachsenden Herausforderungen der alternden Gesellschaft gerecht zu werden.
Abstract (Translated):
This research project on long-term care provision in Germany, examines five perspectives on staffing shortages, care capacities, and their impact on the quality of care in nursing homes. The first perspective examines potential demographic, socioeconomic, and structural factors that have contributed to the development of the nursing staff shortage. The results show a considerable increase in vacancies for skilled nurses in nursing homes but also for ambulatory care, and identify structural and socioeconomic factors as well as factors without a direct link to LTC. We further analyze the relationship between a shortage of care personnel and care capacities. Our findings reveal that a higher number of advertised positions is associated with a lower staff-to-patient ratio and that nursing homes compensate for the lack of skilled staff by hiring auxiliary staff. The second perspective second perspective examines how staffing influences care quality. The results show that a higher number of registered nurses leads to better care quality out-comes for nursing home residents, while nursing assistants have no influence on the observed objective quality measures. The third perspective focuses on analyzing the demand for both home and institutional care, as well as quality under capacity constraints. The project focusses on 1) regional variation in demand for nursing homes given supply and care needs and 2) the home health care providers’ quality when density increases controlling for changes in demand. The fourth perspective shows the relationship between hospital length of stay and available professional care. Our analyses show that the length of stay is higher for individuals who seek a nursing home placement for the first time than for individuals who were already living in a nursing home before their hospital stay or who return to their own homes. The fifth perspective examines the impact of introduced single-room quotas. Our initial analyses indicate that higher shares of single rooms correlate with a significant reduction in care capacities in nursing homes and a shift in demand towards informal care. Overall, these perspectives underscore the complexity of the care landscape and emphasize the urgency of finding innovative solutions to ensure the quality of care and meet the growing challenges of an aging society.
Subjects:
Abschlussbericht
DFG-Projekt
Langzeitpflege
Pflegequalität
Gesundheitsökonomie
DFG-Projekt
Langzeitpflege
Pflegequalität
Gesundheitsökonomie
JEL:
I11
I13
I13
Additional Information:
Öffentlicher Teil des DFG-Abschlussberichts
Document Type:
Research Report
Appears in Collections:
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Öffentlicher Teil des DFG-Abschlussberichts
204.32 kB
Adobe PDF
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.