Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324707 
Year of Publication: 
2019
Citation: 
[Journal:] ISM Research Journal [ISSN:] 2627-4647 [Volume:] 6 [Issue:] 1 [Year:] 2019 [Pages:] 44-69
Publisher: 
readbox unipress, Münster
Abstract: 
Angesichts von Globalisierung und Digitalisierung sehen Luxusunternehmen sich mit der Herausforderung konfrontiert, einen Balanceakt zwischen Fortschrittlichkeit und zugleich Beständigkeit zu meistern. Sie müssen Marken zugleich zum einen innovativ und modern formen, zum anderen muss sich eine gewisse Konstanz zeigen. Im Luxusuhrenmarkt entstand vor dem Hintergrund der technologischen und vor allem digitalen Revolution das Segment der Smartwatches, welches die gesamte Branche langfristig verändert und formt. Die Hersteller von Luxusuhren müssen nun entscheiden, ob und inwiefern man diesem nachhaltigen Trend folgt bzw. diesen beantwortet. Aufgrund der Relevanz dieses Themas liegt dem vorliegenden Artikel folgende Forschungsfrage zugrunde: Inwiefern beeinflussen Smartwatches innerhalb des deutschsprachigen Marktes die Nachfrage von Luxusuhren? Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wurden neben der Analyse grundlegender theoretischer Untersuchungen vor allem quantitative und qualitative Forschungsmethoden genutzt. Hier zeigt sich, dass aktuell und in absehbarer Zeit der Markt für hochwertige Luxusuhren von Smartwatches nicht tangiert wird. Das Segment hochwertiger Luxusuhren fokussiert eine andere Zielgruppe als die der Smartwatches. Zudem obliegt die Nutzung von Luxusuhren vorwiegend vollständig anderen Beweggründen als das Tragen und die Nutzung von Smartwatches. Im Gegensatz zu Luxusuhren bedienen Smartwatches vorrangig Kundenbedürfnisse und -wünsche in Bezug auf Lifestyle, Fashion, Sportlichkeit und Gesundheit oder Wellness.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.