Abstract:
Riding electric bicycles and using public transport are popular alternatives to private car use. Utilizing data from a 2022 survey of 6,285 participants in Germany, we examine who typically owns e-bikes or public transport tickets. We firstly employ regression analyses to identify correlations between individual characteristics and ebike as well as ticket ownership, respectively. We find that e-bike owners tend to be older, earn higher incomes, often reside in more rural areas, and are more likely to be male. For public transport ticket ownership, these associations are largely reversed. Through latent class analyses, we identify distinct groups of e-bike and ticket owners. In a second step, we investigate associations between e-bike or ticket ownership and car use through propensity score matching and regression analyses. We find that, compared to non-owners, owners of either alternative exhibit lower car use, with the difference being larger for public transport ticket owners.
Abstract (Translated):
Sowohl die Nutzung von E-Bikes (Pedelecs) und als auch von öffentlichen Verkehrsmitteln sind bereits beliebte Alternativen zur Autonutzung. Auf Basis von Daten aus einer 2022 Befragung mit 6,285 Teilnehmenden aus Deutschland untersuchen wir, wer die typischen Besitzerinnen und Besitzer von E-Bikes oder Zeitkarten für den ÖPNV sind. Mithilfe von Regressionsanalysen identifizieren wir Korrelationen zwischen verschiedenen Merkmalen und dem Besitz von E-Bikes bzw. Zeitkarten. Wer ein E-Bike besitzt ist tendenziell älter, hat ein höheres Einkommen und lebt eher in ländlichen Gebieten. Bei Menschen die Zeitkarten für den ÖPNV besitzen kehren sich diese Korrelationen größtenteils um. Durch Latent Class Analysen klassifizieren wir typische Nutzergruppen von beiden Verkehrsmitteloptionen. In einem zweiten Schritt untersuchen wir mithilfe von Propensity-Score-Matching und Regressionsanalysen Zusammenhänge zwischen der Intensität der Autonutzung und dem Besitz von E-Bikes oder Zeitkarten und finden heraus, dass in beiden Fällen der Besitz mit einer geringeren Autonutzung zusammenhängt. Allerdings ist diese Korrelation bei ÖPNV-Karten-Besitz wesentlich größer.