Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/324273 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IMK Policy Brief No. 194
Verlag: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Zusammenfassung: 
Die Inflationsrate in Deutschland sank im Juni 2025 auf 2,0 %, obwohl die Energiepreise mit -3,5 % erneut weniger stark dämpften als im Vormonat ( 4,6 %). Abgeschwächt hat sich die Teuerung bei Nahrungsmitteln, Alkohol und Tabakwaren, die im Vormonat deutlich auf 3,5 % angezogen war, und zwar auf 3,0 %. Zudem fiel die Kernrate ohne Energie, Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak mit 2,5 % erneut niedriger aus als zuvor (2,6 %). Dabei verringerte sich der Anstieg der Dienstleistungspreise leicht auf 3,3 %. Die Inflation auf Basis des harmonisierten Verbraucherpreisindex (HVPI) verringerte sich ebenfalls auf 2,0 % (Mai 2025: 2,1 %) und entsprach dabei - wie auch die Inflation im Euroraum insgesamt - genau dem Inflationsziel der Europäischen Zentralbank (EZB). Die Kernrate sank auf 2,5 %, lag damit aber weiterhin über dem Euroraum-Durchschnitt (2,3 %). Die Inflationsraten der neun hier betrachteten Haushaltstypen in verschiedenen Einkommensklassen lagen im Juni 2025 kaum verändert zwischen 1,5 % und 2,0 %. Aktuell profitieren einkommensschwache Haushalte und Familien besonders stark von dem Rückgang der Energiepreise, während der Anstieg der Dienstleistungspreise stärker bei einkommensstarken Haushalten zu Buche schlägt. Dadurch verringern sich die längerfristigen Inflationsdifferenzen, die 2022 und 2023 zuungunsten einkommensschwacher Haushalte und Familien ausfielen. Im Euroraum ist die Inflation im Juni 2025 leicht auf 2,0 % gestiegen und dürfte wie auch in Deutschland im weiteren Jahresverlauf um das Inflationsziel der EZB von 2 % schwanken. Angesichts der starken Aufwertung des Euro, der hohen wirtschaftlichen Unsicherheit und der schwachen konjunkturellen Entwicklung sollte die EZB daher die Zinsen zeitnah erneut senken. Ein solcher Zinsschritt sollte der EZB leichtfallen, da sie eine Inflationsrate von 1,6 % für kommendes Jahr erwartet und eine weitere Zinssenkung Bestandteil dieser Prognose ist.
Schlagwörter: 
Verbraucherpreise
Geldpolitik
Europäische Zentralbank
haushaltsspezifische Inflationsraten
Energiepreise
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
387.15 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.