Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324244 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
KOF Studien No. 183
Publisher: 
ETH Zurich, KOF Swiss Economic Institute, Zurich
Abstract: 
Die KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich berechnet für das BAG jährlich eine Prognose für die Kostenentwicklung im Bereich der obligatorischen Krankenpflegeversicherung (OKP). Das BAG verwendet die Studie im Prämiengenehmigungsverfahren, um die Kostenschätzungen der Versicherer zu beurteilen. Basierend auf der umfassenden Machbarkeitsstudie (Köthenbürger und Sandqvist, 2018) und dem Revisionsbericht (Anderes, 2020) werden die Gesundheitsausgaben der OKP für das laufende und kommende Jahr prognostiziert und diskutiert. Unter Gesundheitsausgaben der OKP fallen alle Ausgaben der Versicherer wie auch die Kostenbeteiligungen der Haushalte. Angesichts der Unsicherheit, welche vor allem durch die kurze zu betrachtende Zeitdimension entsteht, beschränkt sich die Prognose nicht nur auf das Beschreiben der jeweiligen Punktschätzer. Sie wird ergänzt durch Prognoseintervalle, welche die tendenziell hohe Unsicherheit zu quantifizieren versuchen. Die Zielgrösse der Prognose ist das Kostenwachstum pro Kopf im Bereich der OKP. Dabei werden die Prognosen im Sinne des Auftrags auf drei Ebenen generiert: (1) die gesamten Gesundheitsausgaben in jedem Kanton, (2) die Kostengruppen der Gesundheitsausgaben schweizweit und (3) die gesamten Gesundheitsausgaben schweizweit.
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.