Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/324233 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IMK Policy Brief No. 193
Publisher: 
Hans-Böckler-Stiftung, Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK), Düsseldorf
Abstract: 
Die Fraktionen von CDU, CSU und SPD planen im Investitionssofortprogramm die Abschreibungsbedingungen für Ausrüstungsinvestitionen zu verbessern, Forschung und Entwicklung stärker steuerlich zu fördern sowie die betriebliche Nutzung von E-Autos steuerlich besser zu stellen. Das Paket könnte einen wichtigen Beitrag zur Wachstumswende in Deutschland leisten, die durch den geplanten Aufwuchs der öffentlichen Investitionen über das Sondervermögen Infrastruktur nun angelegt ist. Allerdings sind nicht alle Elemente des steuerlichen Investitionssofortprogramms gleich sinnvoll: Während die verbesserten Abschreibungsbedingungen, die Forschungsförderung sowie die Förderung der E-Autos zielführend und kosteneffizient sind, sind die Wachstumseffekte aus der geplanten Körperschaftsteuersenkung fraglich und die Belastungen für die öffentlichen Haushalte hoch.
Subjects: 
Private Investitionen
degressive Abschreibung
Körperschaftsteuer
Investitionssofortprogramm
Sondervermögen Infrastruktur
Abschreibungsbedingungen
Additional Information: 
Stellungnahme für die Anhörung zu dem Entwurf eines Gesetzes für ein steuerliches Investitionssofortprogramm zur Stärkung des Wirtschaftsstandorts Deutschland (BT-Drs. 21/323)
Creative Commons License: 
cc-by Logo
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.