Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323957 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 39/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
Im Nachgang zur Bundestagswahl 2025 wurden im Frühjahr 2025 im IW-Personalpanel 1.071 Personalverantwortliche und HR-Experten befragt, welche personalpolitisch relevanten Themen die neue Bundesregierung in den ersten 100 Tagen angehen sollte und was sie tun sollte, um bessere Rahmenbedingungen für Unternehmen in Deutschland zu schaffen. Die wichtigste personalpolitische Herausforderung ist die Senkung der Lohnnebenkosten, die mit Abstand als drängendste Aufgabe der neuen Bundesregierung im Bereich der Personalpolitik gesehen wurde. Andere Maßnahmen, wie die Erhöhung der Arbeitsanreize und die Flexibilisierung der Arbeitszeit, wurden deutlich seltener genannt. Vergleichsweise große Unterschiede finden sich in der Branchenperspektive bei der Bewertung, ob eine Erhöhung des Renteneintrittsalters sinnvoll ist: Wirtschaftsnahe Dienstleister finden dies wichtig, während gesellschaftsnahe Dienstleister dies eher unwichtig finden. Zur Verbesserung der betrieblichen Rahmenbedingungen für die Unternehmen nennen die Teilnehmer des IW-Personalpanels ähnliche Aspekte wie die Geschäftsführer, die Anfang 2025 im Rahmen des IW-Zukunftspanels befragt wurden: Bürokratieabbau, Deregulierung und eine Senkung der Lohnnebenkosten. Bei Maßnahmen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen zeigen sich nur geringe Unterschiede zwischen Unternehmen unterschiedlicher Größe, Branche oder Digitalisierungsgrad. Lediglich der Ausbau der Digitalinfrastruktur wird unterschiedlich priorisiert: Er wird von digitalisierten Unternehmen häufiger gefordert, während die Branchengruppe Handel und Logistik sowie Handwerksunternehmen und Unternehmen im Westen Deutschlands diesen Aspekt als weniger drängend einstufen. Der Staatsollte hier dennoch aktiv werden, denn eine gute Digitalinfrastruktur ist für die Bevölkerung ebenso wie für die Digitalisierung der Verwaltung wichtig. Letztere kann auch helfen, die Erfüllung bürokratischer Vorgaben zu erleichtern und damit eine der wichtigsten Rahmenbedingungen zu verbessern.
Zusammenfassung (übersetzt): 
In the wake of the 2025 federal elections, 1,071 HR managers and HR experts were surveyed in the IW Personnel Panel in spring 2025 to find out which HR policy-related issues the new federal government should tackle in the first 100 days and what it should do to create better framework conditions for companies in Germany. The most important personnel policy challenge is the reduction of non-wage labour costs, which was seen by far as the most urgent task for the new federal government in the area of personnel policy. Other measures, such as increasing work incentives and making working hours more flexible, were mentioned much less frequently. Comparatively large differences can be found in the industry perspective when assessing whether an increase in the retirement age makes sense: service providers close to the economy find this important, while service providers close to society tend to find it unimportant. The participants in the IW Personnel Panel cite similar aspects to the managing directors who were surveyed as part of the IW Future Panel at the beginning of 2025 when it comes to improving the operating conditions for companies: Reducing bureaucracy, deregulation and a reduction in labour costs. When it comes to measures to improve the framework conditions, there are only minor differences between companies of different sizes, sectors or degrees of digitalisation. Only the expansion of the digital infrastructure is prioritised differently: It is more frequently demanded by digitalised companies, while the trade and logistics sector group as well as skilled trades companies and companies in western Germany rate this aspect as less urgent. The state should nevertheless take action here, as a good digital infrastructure is just as important for the population as it is for the digitalisation of the administration. The latter can also help to facilitate the fulfilment of bureaucratic requirements and thus improve one of the most important framework conditions.
JEL: 
M50
M59
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
411.09 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.