Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323511 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 66 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 77-99
Verlag: 
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung: 
The United States has a longstanding tradition regarding its overall foreign policy, in the form of a bipartisan consensus. This includes—among other things—maintaining alliances and curbing the influence of rivals (e.g., Russia). Since this consensus has been in place, traditionally the Republican Party (GOP) has been especially intent on a less cooperative and more containing or deterring stance towards Russia. With former U.S. President Donald Trump, we can see a turning point in this behaviour by the GOP. Trump’s obvious admiration for Russian president Putin and his statements about Putin being overly favourable, while simultaneously questioning NATO and the United States’ commitment to defend Eastern European partners, show a distinctive shift in the GOP’s discourse. This renunciation has subsequently been picked up by parts of the Republican Party, rendering the bipartisan consensus a contested issue. The full-scale Russian invasion of Ukraine in February 2022 now constitutes an important external shock influencing said discursive shift. By drawing on discourse-bound identity theory and discourse analysis, the GOP’s discourse regarding Russia and NATO is expected to have (substantially) changed in a kind of Zeitenwende —back towards the bipartisan consensus. This article will, therefore, analyse the statements of prominent Republicans after the Russian invasion, compare them to Trump’s positions on these issues, and identify whether the invasion serves as a formative event that creates an overall shift in rhetoric and positions. -
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die USA haben eine langanhaltende Tradition in ihrer allgemeinen Außenpolitik, in Form des sog. „bipartisan consensus“. Darin enthalten sind u. a. das Erhalten von Allianzen und die Einschränkung des Einflusses von Rivalen (bspw. Russlands). Seit dieser Konsens existiert, verfolgen die Republikaner traditionellerweise einen weniger kooperativen, eher einhegenden und abschreckenden Kurs gegenüber Russland. Mit dem früheren US-Präsidenten Trump kann man hier eine Wende im Verhalten der Partei erkennen. Die Verschiebung des Republikanischen Diskurses zeigt sich klar mit seiner offensichtlichen Bewunderung für Russlands Präsident Putin und seinen lobenden Aussagen über diesen, während er die NATO und die Verteidigungspflicht gegenüber osteuropäischen Partnern hinterfragt. Diese Abkehr von früheren Positionen wurde daraufhin von Teilen der Republikanischen Partei übernommen, wodurch der bisherige „bipartisan consensus“ contestet wird. Die russische Invasion der Ukraine im Februar 2022 stellt hierbei nun einen entscheidenden externen Schock dar, der diesen diskursiven Wandel beeinflussen kann. Unter der Einbeziehung der diskursgebundenen Identitätstheorie und einer Diskursanalyse wird davon ausgegangen, dass sich der Republikanische Diskurs zu Russland und der NATO (erheblich) gewandelt hat – zurück zum „bipartisan consensus“ in einer Art Zeitenwende . Dafür werden in diesem Artikel Aussagen relevanter Republikaner:innen nach der russischen Invasion analysiert, mit den Positionen Trumps zu diesen Themen verglichen und festgestellt, ob es sich demnach um ein formatives Ereignis handelt, durch das ein genereller Wandel in Rhetorik und Einstellungen entsteht.
Schlagwörter: 
U.S. foreign policy discourse
Republican Party
NATO
Ukraine war
Bipartisan consensus
US-Außenpolitik Diskurs
Republikanische Partei
Ukraine-Krieg
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.