Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/323506
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2024
Quellenangabe:
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 66 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH [Place:] Wiesbaden [Year:] 2024 [Pages:] 357-379
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Das Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) hat sich trotz seiner erst kürzlichen Gründung bereits zu einem relevanten Akteur im deutschen Parteiensystem entwickelt. Der vorliegende Beitrag liefert eine umfassendere Betrachtung der BSW-Wählerschaft, basierend auf Paneldaten der GLES. Durch die Verwendung von Paneldaten ist es nicht nur möglich die aktuellen Einstellungen der BSW-Anhänger:innen zu beschreiben, sondern auch deren Veränderungen im Zeitverlauf zu verfolgen. Die Analyse zeigt drei wesentliche Punkte: (1) Das BSW bekommt insbesondere Zulauf von ehemaligen Linken-Anhänger:innen sowie von Wähler:innen, die sich nach der Bundestagswahl 2021 von den etablierten Parteien abgewendet haben und zwischenzeitlich mit der AfD sympathisierten. Die Gründung des BSW und das Absinken der AfD in den Umfragen hängen somit zusammen. (2) Das BSW schließt eine Repräsentationslücke im deutschen Parteiensystem. Die jetzigen BSW-Anhänger:innen unterschieden sich schon vor mehreren Jahren – als die Gründung des BSW nicht zur Debatte stand – von den anderen Befragten, selbst wenn man für früheres Wahlverhalten kontrolliert. Dies gilt insbesondere für die Einstellungen zur Regulierung von Zuwanderung. (3) Die BSW-Anhänger:innen zeigten auch früher schon kritische Einstellungen zur (repräsentativen) Demokratie (niedrige Demokratiezufriedenheit und hoher Populismus). Insgesamt legen die Ergebnisse den Schluss nahe, dass das BSW über eine distinkte Wählerschaft verfügt, was zur weiteren Etablierung im deutschen Parteiensystem beitragen sollte. -
Zusammenfassung (übersetzt):
Despite its recent founding, the Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) has already developed into a relevant player in the German party system. This article provides a more comprehensive look at the BSW electorate based on panel data from the German Longitudinal Election Study. By using panel data, it is possible not only to describe the current attitudes of BSW supporters but also to track their changes over time. The analysis shows three key points: (1) The BSW is particularly popular with former left-wing supporters and voters who turned away from the established parties after the federal election of 2021 and have since sympathized with the Alternative for Germany (AfD) party. The founding of the BSW and the decline of the AfD in the polls are therefore linked. (2) The BSW closes a representation gap in the German party system. Already many years ago—when the founding of the BSW was not up for debate—respondents who now support the BSW were different from the other respondents, even when previous voting behavior is controlled for. This is particularly true for attitudes toward regulating immigration. (3) The BSW supporters have also previously shown critical attitudes toward (representative) democracy (low satisfaction with democracy and high populism). Overall, the results suggest that the BSW has a distinct electorate, which should contribute to its further establishment in the German party system.
Schlagwörter:
Bündnis Sahra Wagenknecht
BSW
Repräsentation
Ideologie
Wahlverhalten
Populismus
Paneldaten
GLES
Representation
Ideology
Voting behavior
Populism
Panel data
BSW
Repräsentation
Ideologie
Wahlverhalten
Populismus
Paneldaten
GLES
Representation
Ideology
Voting behavior
Populism
Panel data
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.