Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/323503
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Quellenangabe:
[Journal:] Politische Vierteljahresschrift [ISSN:] 1862-2860 [Volume:] 66 [Issue:] 1 [Publisher:] Springer Fachmedien Wiesbaden [Place:] Wiesbaden [Year:] 2025 [Pages:] 19-44
Verlag:
Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Abstract This article examines the nexus between crisis and change in the context of German security policy after the Russian invasion of Ukraine. Chancellor Olaf Scholz’s announcement of a Zeitenwende (historic turning point) on 27 February 2022, a few days after the Russian attack, suggests a substantial change in German foreign and security policy. Germany’s reorientation has renewed the debate about change and continuity in German foreign and security policy (notably regarding antimilitarism). Particularly prominent in the discourse is the notion of crisis, which this paper specifically focuses on. We ask first, at a theoretical level, how we can best understand the conceptual nexus between crisis and foreign policy change and second, empirically, how crisis and change are connected in the specific case of the German Zeitenwende . In the attempt to analyze the link between crisis and foreign policy change, we propose that understanding how once-unthinkable policies are made possible requires that we turn our attention to dynamics of discursive change. We illustrate the argument with a mixed-methods analysis of German parliamentary debates between 1987 and 2023. - @Dieser Artikel untersucht den Zusammenhang zwischen Krise und Wandel im Kontext der deutschen Sicherheitspolitik nach der Zeitenwende. Bundeskanzler Olaf Scholz‘ Ankündigung einer Zeitenwende am 27. Februar 2022, wenige Tage nach der russischen Invasion der Ukraine, deutet auf einen weitreichenden Wandel in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik hin. Diese Neuorientierung hat die Debatte über Wandel und Kontinuität in der deutschen Außen- und Sicherheitspolitik neu entfacht. Besonders hervorstechend im Diskurs ist der Begriff der Krise, auf den sich dieser Beitrag speziell konzentriert. Wir fragen zunächst auf theoretischer Ebene, wie wir den konzeptuellen Zusammenhang zwischen Krise und außenpolitischem Wandel am besten verstehen können, und zweitens empirisch, wie Krise und Wandel im spezifischen Fall der deutschen Zeitenwende miteinander verbunden sind. Zu einem Verständnis des Zusammenhangs zwischen Krise und Wandel ist eine Analyse von Diskursen unverzichtbar. Wir veranschaulichen das Argument mit einer Mixed-Methods-Analyse der deutschen Parlamentsdebatten zwischen 1987 und 2023.
Schlagwörter:
Crisis
Foreign policy change
Discourse analysis
Knowledge production
Germany
Corpus linguistics
Krise
Politikwandel
Diskursanalyse
Wissensproduktion
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
Korpuslinguistik
Foreign policy change
Discourse analysis
Knowledge production
Germany
Corpus linguistics
Krise
Politikwandel
Diskursanalyse
Wissensproduktion
Deutsche Außen- und Sicherheitspolitik
Korpuslinguistik
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Article
Dokumentversion:
Published Version
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.