Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323483 
Erscheinungsjahr: 
2024
Quellenangabe: 
[Journal:] Management Review Quarterly [ISSN:] 2198-1639 [Volume:] 75 [Issue:] 2 [Publisher:] Springer International Publishing [Place:] Cham [Year:] 2024 [Pages:] 1419-1494
Verlag: 
Springer International Publishing, Cham
Zusammenfassung: 
Globalization has propelled economic development for decades, but this trend seems to be broken, potentially entering a reversal trend of de-globalization, as recent indicators allegedly reveal. Owing to the complexity and novelty of this trend, the literature leads to ambiguous assessments of economic de-globalization and its implications. Therefore, this literature review, drawn from international business literature, attempts to outline the drivers of economic de-globalization and understand how these drivers affect the de-internationalization of cross-border investments by multinational enterprises. Thus, this review provides a terminological basis by distinguishing between de-globalization as an external macro driver and de-internationalization as an internal corporate response. The interdependent de-globalization drivers are social inequality, technological advancement, and environmental sustainability. Additionally, (inter-) national politics play an outstanding role in understanding the development of de-globalization. This study structures the literature on de-globalization and finds that the impact of de-globalization drivers on multinational enterprises varies considerably. As the topic of de-globalization is rather new and conceptually elaborated, many research opportunities exist in this field. -
Zusammenfassung (übersetzt): 
Die Globalisierung hat die wirtschaftliche Entwicklung seit Jahrzehnten maßgeblich vorangetrieben, aber dieser Globalisierungstrend scheint gebrochen und trägt das Potential, sich in die entgegengerichtete Richtung hin zur De-Globalisierung zu entwickeln, wie es jüngste Indikatoren mutmaßlich andeuten. Aufgrund der Komplexität und Neuartigkeit dieses Trends, führt die sich mit diesem Trend auseinandersetzende Literatur zu mehrdeutigen Bewertungen der wirtschaftlichen Auswirkungen der De-Globalisierung. Daher versucht dieses Review der einschlägigen Literatur, die Treiber der wirtschaftlichen De-Globalisierung zu umreißen und zu verstehen, wie diese die De-Internationalisierung grenzüberschreitender Investitionen multinationaler Unternehmen beeinflussen. Dieses Review arbeitet dabei terminologische Grundlagen aus, indem zwischen De-Globalisierung als externen makroökonomischen Faktor und De-Internationalisierung als interner Unternehmensreaktion unterschieden wird. Die voneinander abhängigen Treiber der De-Globalisierung sind hierbei: soziale Ungleichheit, technologischer Fortschritt und Nachhaltigkeit der Unternehmensumwelt. Darüber hinaus spielt die (inter-)nationale Politik eine herausragende Rolle für das Verständnis der De-Globalisierungsentwicklung. Die vorliegende Studie strukturiert die Literatur zur De-Globalisierung und stellt fest, dass die Auswirkungen der De-Globalisierungsfaktoren auf multinationale Unternehmen sehr unterschiedlich wirken. Da das Thema der De-Globalisierung neu und bislang konzeptionell ausgearbeitet ist, existiert in diesem Bereich eine Vielzahl an Forschungsmöglichkeiten.
Schlagwörter: 
De-globalization
De-internationalization
Cross-border divestment
Back-shoring
Systematic literature review
JEL: 
F01
F23
F52
F60
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Creative-Commons-Lizenz: 
cc-by Logo
Dokumentart: 
Article
Dokumentversion: 
Published Version

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.