Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/323212 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Diskussionspapier No. 2025-04
Verlag: 
Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lehrstuhl für Wirtschaftsethik, Halle (Saale)
Zusammenfassung: 
Unsere Diskurskultur muss auf Vordermann gebracht werden, wenn Demokratie nicht misslingen soll. Diskursversagen wird ausgelöst, wenn der freie Gedankenaustausch zwischen den politischen Lagern unterbunden wird. Dies ist dort der Fall, wo das jeweilige Gegenüber im Schema von 'gut' und 'böse' als unmoralisch gebrandmarkt und aus dem Diskurs ausgeschlossen wird. Politische Gegner sind nicht auszugrenzen, niederzukämpfen und mundtot zu machen. Vielmehr gilt es, sie konstruktiv wahr- und ernstzunehmen: als demokratische Prozess-Partner im gemeinsamen Ringen um die besten Lösungen für gemeinsame Probleme.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Our culture of discourse must be brought up to scratch if we want to rescue democracy. Discourse failure is triggered when the free exchange of ideas between the political camps is prevented. This is the case where the respective opponent is branded as immoral in the scheme of 'good' and 'evil' and excluded from the discourse. Political opponents are not to be defeated and silenced. Rather, they must be constructively recognized and taken seriously: as democratic process partners in the joint struggle for the best solutions to joint problems.
Schlagwörter: 
Demokratie
Diskursversagen
Monstrositäts-Imagination
Moralisierung
Regelkonsens
Democracy
Discourse Failure
Imagination of Monstrosity
Moralization
Rule Consensus
ISBN: 
978-3-96670-252-2
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
343.07 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.