Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/323210 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
IfM-Materialien No. 311
Publisher: 
Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, Bonn
Abstract: 
Diese Studie richtet sich auf die beruflichen Folgen der Schwanger- und Mutterschaft von selbstständigen Handwerkerinnen in Nordrhein-Westfalen. Die Befunde zeigen, dass die Mehrheit der Handwerkerinnen, die während der Selbstständigkeit Mutter geworden sind, keine Form von Lohnersatzleistungen aus der gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung in Anspruch genommen hat - aus Unwissenheit ob dieser Möglichkeit. Obwohl ein großer Teil der Handwerkerinnen erst kurz vor der Geburt die Arbeit ruhen lässt und diese zeitnah nach der Geburt wieder aufnimmt, erleiden sie deutliche Einbußen beim Umsatz und damit in ihrem Einkommen. Dies ist den notwendigen organisatorischen Maßnahmen rund um die Geburt geschuldet, vornehmlich weil sie ihre Arbeitszeit reduzieren, teils Aufträge ablehnen oder das Unternehmen vorüberhegend ruhen lassen bzw. schließen (müssen). Darüber hinaus führen die Handwerkerinnen in vielen Fällen Tätigkeiten aus, die abhängig Beschäftigten im Rahmen des Mutterschutzgesetzes untersagt wären. Die Mehrheit der selbstständigen Handwerkerinnen hält die Einführung eines Mutterschaftsgeldes, wie es abhängig Beschäftigte erhalten, für sinnvoll.
Abstract (Translated): 
This study focuses on the professional consequences of pregnancy and motherhood for selfemployed craftswomen in North Rhine-Westphalia. Most craftswomen who became mothers while self-employed did not claim financial support from health insurance or daily sickness allowance insurance because they were unaware of this option. Although most craftswomen only take a break from work shortly before giving birth and resume work soon after, they suffer significant losses in turnover and thus in their income. This is due to the necessary organisational measures surrounding the birth, primarily because they reduce their working hours, turn down some orders, or (have to) temporarily suspend or close their business. In addition, craftswomen often perform tasks that would be prohibited for employees under the Maternity Protection Act. The majority of self-employed craftswomen consider the introduction of maternity pay, as received by employees, to be useful.
Subjects: 
Selbstständige Handwerkerinnen
Krankenversicherung
Mutterschutz
Self-employed craftswomen
health insurance
maternity protection
JEL: 
I13
I18
L26
Document Type: 
Research Report

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.