Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/323208
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Thünen Working Paper No. 265
Verlag:
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Zusammenfassung:
Die Gleichstellung von Frauen und Männern ist seit 1999 ein politikfeldübergreifendes Ziel der EU. Dennoch stellte der Sonderbericht des Europäischen Rechnungshofs zum Gender Mainstreaming im EU-Haushalt 2021 fest, dass dieses Ziel bislang kaum adressiert wurde. Auch in der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) und der Politik zur Entwicklung ländlicher Räume wurde Gender Mainstreaming bisher unzureichend berücksichtigt wird. In der aktuellen Förderperiode wird das Thema Gleichstellung in der GAP-Strategieplan-Verordnung der EU explizit thematisiert und unter anderem im spezifischen Ziel 8 erwähnt - allerdings nur als eines von vielen weiteren Zielen. Die vorliegende Studie untersucht, inwieweit der deutsche GAP-Strategieplan das Ziel der Geschlechtergleichstellung berücksichtigt. Der Fokus liegt dabei auf der Ausgestaltung der mit dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) finanzierten Fördermaßnahmen der zweiten Säule der Gemeinsamen Agrarpolitik. Kern der Studie ist eine Dokumentenanalyse. Neben dem GAP- Strategieplan wurden insbesondere die Förderrichtlinien der Bundesländer zur Umsetzung der ELER- Interventionen in der Förderperiode 2023-2027 sowie ergänzende Merkblätter und Erläuterungen untersucht. Gleichstellungsaspekte werden im GAP-Strategieplan und in der Ausgestaltung der Interventionen auf Länderebene nur punktuell berücksichtigt. Obwohl die Situationsanalyse des GAP-Strategieplans die strukturelle Benachteiligung von Frauen in ländlichen Räumen - insbesondere in der Landwirtschaft - klar herausarbeitet, wird diese in der Strategie kaum adressiert. Mit Ausnahme der "Innovativen Maßnahmen für Frauen" in Baden- Württemberg gibt es kaum spezifisch an Frauen gerichtete Förderangebote. In einigen Bundesländern wird jedoch durch Mindestquoten in LEADER-Entscheidungsgremien der strukturellen Unterrepräsentanz von Frauen entgegengewirkt. Eine positive Berücksichtigung von Frauen als Unternehmerinnen gibt es in einzelnen Bundesländern in der Projektauswahl beispielsweise im AFP oder bei der Niederlassungsbeihilfe. Insgesamt wird im GAP-Strategieplan nur ein geringer Teil der Mittel für Maßnahmen eingesetzt, die einen Gleichstellungsimpuls setzen oder zumindest Potenzial dafür haben. Der überwiegende Teil der Mittel fließt in Interventionen, die bestehende strukturelle Disparitäten fortschreiben. Zum Abschluss der Studie werden Handlungsempfehlungen für eine geschlechtergerechtere Weiterentwicklung der Förderung gegeben.
Zusammenfassung (übersetzt):
Equality between women and men has been a cross-policy objective of the EU since 1999. Nevertheless, the European Court of Auditors' special report on gender mainstreaming in the 2021 EU budget found that this objective has hardly been addressed to date. This also is true for the Common Agricultural Policy (CAP) and rural development policy. In the current funding period, the topic of gender equality is explicitly addressed in the EU's CAP Strategic Plan Regulation and it is mentioned in the specific objective 8 - but only as one of many other objectives. This study analyses the extent to which the German CAP Strategic Plan takes the objective of gender equality into account. The focus is on the organisation of the support measures of the second pillar of the Common Agricultural Policy financed by the European Agricultural Fund for Rural Development (EAFRD). The core of the study is a document analysis. In addition to the CAP Strategic Plan, the funding guidelines of the federal states for the implementation of EAFRD interventions in the 2023-2027 funding period as well as supplementary information sheets and explanatory notes were analysed in particular. Gender equality aspects are only considered selectively in the CAP Strategic Plan and in the design of interventions at federal state level. Although the situation analysis of the CAP Strategic Plan clearly identifies the structural disadvantage of women in rural areas - especially in agriculture - this is hardly addressed in the strategy. With the exception of the 'Innovative measures for women' in Baden-Württemberg, there are hardly any funding measures specifically aimed at women. In some federal states, however, the structural underrepresentation of women is counteracted by minimum quotas in LEADER decision-making bodies. There is a positive consideration of women as entrepreneurs in some federal states in the project selection process, for example in the AFP or in the establishment subsidy. Overall, only a small proportion of the funds of the CAP Strategic Plan are used for measures that provide an impetus for equality or at least have the potential to do so. The majority of the funds are channelled into interventions that perpetuate existing structural disparities. The study concludes with recommendations for action for a more gender-equitable further development of the funding.
Schlagwörter:
Frauen
ländliche Entwicklung
Gemeinsame Agrarpolitik
Gleichstellung
Women
Rural development
Common agricultural policy
Gender equality
ländliche Entwicklung
Gemeinsame Agrarpolitik
Gleichstellung
Women
Rural development
Common agricultural policy
Gender equality
JEL:
Q18
R58
R58
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.