Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/323207 
Year of Publication: 
2025
Series/Report no.: 
Thünen Working Paper No. 262
Publisher: 
Johann Heinrich von Thünen-Institut, Braunschweig
Abstract: 
Plattfische wie Scholle (Pleuronectes platessa), Flunder (Platichthys flesus) und Kliesche (Limanda limanda) zählen zu den wichtigsten Zielfischarten der Angelfischerei in der Nord- und Ostsee. In der Ostsee werden jährlich erhebliche Mengen Plattfische durch die Angelfischerei gefangen, wobei rund ein Viertel der gefangenen Fische zurückgesetzt wird. Trotz dieser hohen Rücksetzraten fehlten bisher Studien über die Überlebensraten von zurückgesetzten Plattfischen und mögliche nicht-letale Auswirkungen des Zurücksetzens. Diese Wissenslücke erschwerte sowohl eine genaue Einschätzung der durch die Angelfischerei verursachten fischereilichen Sterblichkeit als auch die Entwicklung eines nachhaltigen Fischereimanagements. Ziel der vorliegenden Studie war es, das Selektionsverhalten und die Fangcharakteristika verschiedener Hakengrößen bzw. -typen zu untersuchen, die Überlebensraten von zurückgesetzten Plattfischen zu ermitteln sowie Faktoren zu identifizieren, die die Rücksetzsterblichkeit beeinflussen. Darüber hinaus sollten spezifische Empfehlungen für Angler und Bewirtschafter entwickelt werden, um die Rücksetzsterblichkeit zu verringern und das Fischwohl in der Plattfischangelfischerei zu verbessern. Im Rahmen einer Citizen-Science-Studie beteiligten sich 195 freiwillige Angler an einer sechsmonatigen Angeltagebuchstudie und angelten mit standardisierten Vorfächern, um das Selektionsverhalten und die Fangcharakteristika von kleinen (Hakengröße 2) und großen (Hakengröße 2/0) Haken in der Plattfischangelfischerei unter realistischen Bedingungen zu untersuchen. Sie dokumentierten 623 Angeltage mit einem Gesamtfang von 1.763 Schollen, 883 Klieschen und 1.370 Flundern. Zusätzlich wurde ein Feldexperiment in der westlichen Ostsee mit freiwilligen Anglern auf einem Angelkutter von März bis August 2023 durchgeführt. Auf dem Angelkutter wurde mit denselben standardisierten Vorfächern mit kleinen (Hakengröße 2), großen (Hakengröße 2/0) und einem neu entwickelten Haken mit Schluckbarriere (Hakengröße 2) geangelt. Für die Untersuchung der Überlebensraten nach dem Zurücksetzen wurden in sechs Versuchsdurchgängen insgesamt 1.474 Schollen, 378 Klieschen und 49 Flundern in ein 6- bis 7- tägiges Hälterungsexperiment einbezogen. Die Ergebnisse der Studie zeigen, dass weder die Hakengröße noch der Hakentyp signifikante Auswirkungen auf die Einheitsfänge (Anzahl Plattfische pro Angler und Angeltag) hatten. Mit größeren Haken wurden jedoch signifikant größere Plattfische gefangen, wenngleich die Unterschiede in der Praxis gering blieben. Größere Haken und insbesondere die Haken mit Schluckbarriere führten zu einer signifikanten Verringerung des Anteils von Fischen mit tief geschluckten Haken. Das Feldexperiment ergab, dass die Rücksetzsterblichkeit von Plattfischen mit 6,9 % insgesamt gering war, wobei Flundern die niedrigste Sterblichkeitsrate (4,1 %) aufwiesen, gefolgt von Schollen (6,6 %) und Klieschen (8,7 %). Faktoren wie das tiefe Verschlucken des Hakens, eine lange Luftexposition, die Verwendung kleiner Haken und hohe Wassertemperaturen beim Fang erhöhten die Sterblichkeit nach dem Zurücksetzen signifikant. Diese Studie zeigt, dass die meisten zurückgesetzten Plattfische in der Angelfischerei überleben und somit dem Bestand erhalten bleiben. Um die Sterblichkeit weiter zu reduzieren, sollten Angler Zusammenfassung 4 die richtigen Haken wählen (Hakenbogenbreite > 13 mm), aufmerksam bei der Bisserkennung sein und schnell anschlagen, eine lange Luftexposition vermeiden und das Zurücksetzen bei hohen Wassertemperaturen minimieren. Ein spezieller Plattfischhakenlöser (Drehmethode) könnte die Überlebensraten bei tief geschluckten Haken zusätzlich erhöhen. Auch die Entwicklung und Erprobung von speziellen Haken (z.B. Haken mit Schluckbarriere oder Kreishaken) oder Systemen, um das tiefe Verschlucken des Hakens in der Plattfischangelfischerei zu verhindern, sollte vorangetrieben werden. Die vorliegende Studie soll dazu beitragen, eine nachhaltige Nutzung der Plattfischbestände zu fördern und Aspekte des Fischwohls in der Angelfischerei auf Plattfische zu verbessern.
Abstract (Translated): 
Flatfish such as plaice (Pleuronectes platessa), flounder (Platichthys flesus), and dab (Limanda limanda) are among the most important recreational fisheries target species in the North and Baltic Sea. In the Baltic Sea, significant quantities of these species are caught by recreational fishing, with approximately one-quarter of the caught fish being released. Despite these high release proportions, there have not been previous studies on the survival or potential sublethal impacts for these species when released in recreational fisheries. These knowledge gaps have hindered both accurate assessment of recreational fishing mortality and the development of sustainable fisheries management. The aim of this study was to investigate the selectivity and catch characteristics of different hook sizes and types in the recreational flatfish fishery, determine the survival rates of recreationally caught and released flatfish, and identify factors influencing post-release mortality. Furthermore, the study sought to develop species- and fishery-specific recommendations for anglers and fisheries managers to reduce post-release mortality and improve fish welfare. As part of a citizen science project, 195 volunteer anglers participated in a six-month angling diary study and fished with standardized flatfish rigs to investigate the selectivity and catch characteristics of small hooks (size 2) and large hooks (size 2/0) in the recreational flatfish fishery. They reported 623 fishing days, resulting in a total catch of 1,763 plaice, 883 dab, and 1,370 flounder. Additionally, a field experiment was conducted with volunteer anglers on a charter vessel in the western Baltic Sea between March and August 2023. Onboard, the anglers used the same standardized rigs as the diarists with small hooks (size 2), large hooks (size 2/0), and a newly developed hook (size 2) with a swallow barrier. To investigate post-release survival rates, a total of 1,474 plaice, 378 dab, and 49 flounder were included in six net cage holding experiments (6-7 days holding period). The study showed that neither hook size nor hook type had significant effects on catch rates. However, large (2/0) hooks yielded significantly larger flatfish, although the differences in practice were small. Large hooks, and especially hooks with swallow barriers, significantly reduced the proportion of deep hooking. The field experiment revealed that the overall post-release mortality across all species was low (6.9%), with flounder exhibiting the lowest mortality rate (4.1%), followed by plaice (6.6%) and dab (8.7%). Factors such as deep hooking, prolonged air exposure, the use of small hooks, and high water temperatures during capture significantly increased post- release mortality. The study demonstrates that most released flatfish survive and thus remain part of the population. To further reduce post-release mortality, anglers should choose appropriate hooks (hook gape > 13 mm), be attentive when detecting bites and strike as fast as possible, avoid prolonged air exposure, and minimize releasing fish at high water temperatures. A special flatfish hook remover could further improve survival rates for fish that are deep hooked. The development and testing of special hooks (barrier or circle hooks) or systems to prevent deep hooking in recreational flatfish Summary (Englisch) 6 fisheries should also be promoted. This study aims to contribute to the sustainable management of flatfish stocks and to improve fish welfare in recreational flatfish fishing.
Subjects: 
Angelfischerei
Citizen Science
Flunder
Kliesche
Ostsee
Rückwürfe
Scholle
Sterblichkeit
Baltic Sea
Catch-and-Release
discard
flatfish
post-release mortality
recreational fishing
Persistent Identifier of the first edition: 
Document Type: 
Working Paper

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.