Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321884 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
IW-Report No. 35/2025
Verlag: 
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung: 
The Chinese economy has experienced strong economic growth for more than four decades since the implementation of the Open Door Policy in 1978. The local governments of the Chinese provinces played a decisive role in implementing the ambitious development goals envisioned by the central government. In particular during economic crises, local governments were responsible for turning the massive monetary and fiscal stimuli into economic growth. Indeed, they were quite successful in steering the Chinese economy during the Asian Financial Crisis in the late 1990s and the Great Financial Crisis (GFC) in the late 2000s by maintaining strong economic growth. To counter economic downturns, the Chinese leadership and local governments heavily relied on large-scale public and industrial infrastructure projects as well as on the booming real estate sector. This decades-long lasting growth miracle was heavily financed by debt. By the end of 2024, the debtto-GDP ratio of the Chinese economy had reached a staggering 290 percent. Especially the debt accumulated by local governments and their implicit debt hidden in so-called local government financing vehicles (LGFVs) have proven to be problematic. Since the 1994 budget law and tax-sharing reforms, the financial leeway for local governments to acquire funds for their extensive public expenditures had been severely limited. The legislation curtailed the fiscal revenue streams for local governments and prohibited them from issuing bonds and from running any deficit. Therefore, local governments established LGFVs, which enabled local governments to fund their public expenditures aside from their official balance-sheets. The number of LGFVs and their associated debts blew up ever since the Great Financial Crisis in 2008. The Covid pandemic then marked the breaking point for the debt-fuelled Chinese growth model and revealed the vulnerability of the LGFV system. Consumer confidence and private consumption eroded, the booming real estate sector imploded and land sales revenues for local governments plummeted. In consequence, the financial backbone of LGFVs and their debts became fragile raising concerns about financial stability. These worries are particularly pronounced given the staggering scale of both on- and off-balance local government debt. By the end of 2024, official local government debt had reached close to 48 trillion RMB and LGFV debt was estimated at more than 60 trillion RMB. The current local government debt crisis is the legacy of an in parts failed growth model focused on infrastructure development. It calls for a shift towards a more balanced growth model with a heightened role for domestic private consumption in the Chinese economy. Now, the Chinese leadership must manage the risks for financial stability originating from local government and in particular LGFV debt. In the near future, it must then set the course for an overhaul of the economic growth model by implementing a range of structural reforms improving the coverage of and the access to public social services such as a gradual liberalization of the hukou system and a basic social security coverage. Additional relevant measures include an improved provision of financial instruments suitable for private social security.
Zusammenfassung (übersetzt): 
Mit der Einführung von Reformen und einer Politik der offenen Tür seit dem Jahr 1978 verzeichnete die chinesische Wirtschaft seit mehr als vier Jahrzehnten ein starkes Wirtschaftswachstum, das oft sogar als Wachstumswunder bezeichnet wurde. Die Lokalregierungen der chinesischen Provinzen spielten eine entscheidende Rolle bei der Umsetzung der ehrgeizigen Entwicklungsziele der Zentralregierung. Besonders während der Wirtschaftskrisen waren die Lokalregierungen dafür verantwortlich, durch massive monetäre und fiskalische Anreize das Wirtschaftswachstum voranzutreiben - mit Erfolg. Sie steuerten die chinesische Wirtschaft durch die asiatische Finanzkrise Ende der 1990er Jahre und die Weltfinanzkrise Ende der 2000er Jahre. Gegen wirtschaftliche Abschwünge setzten die chinesische Führung und die lokalen Regierungen stark auf öffentliche und industrielle Infrastrukturprojekte sowie auf den boomenden Immobiliensektor. Das Wachstumswunder war dabei in hohem Maße schuldenfinanziert. Bis Ende 2024 erreichte die Schuldenstandsquote der chinesischen Wirtschaft die schwindelerregende Höhe von 290 Prozent des Bruttoinlandsprodukts. Als problematisch erwiesen sich vor allem die von den Lokalregierungen angehäuften Schulden. Neben den offiziellen Schulden nutzen sie lange sogenannte Local Government Financing Vehicles(LGFVs), um zusätzliche Schulden abseits ihrer öffentlichen Haushalte machen zu können. Seit dem chinesischen Haushaltsgesetz von 1994 und den begleitenden Reformen des Steuersystems wurde der finanzielle Spielraum der Lokalregierungen für ihre umfangreichen öffentlichen Ausgaben stark eingeschränkt. Die Gesetzgebung begrenzte die Steuereinnahmen der Lokalregierungen und verbot ihnen, Anleihen auszugeben und sich zu verschulden. Daher führten die Lokalregierungen LGFVs ein, die es ihnen ermöglichten, ihre öffentlichen Ausgaben außerhalb ihrer offiziellen Bilanzen zu finanzieren. Die Zahl der LGFVs und deren Schulden stiegen seit der Weltfinanzkrise stark an. Die Coronapandemie brachte das schuldengetriebene chinesische Wachstumsmodell an seine Grenzen und offenbarte die Anfälligkeit des LGFV-Systems. Das Konsumentenvertrauen und der private Konsum erodierten, der Immobiliensektor implodierte und die Einnahmen aus Grundstücksverkäufen für die Lokalregierungen brachen ein. Damit brach das finanzielle Rückgrat der LGFVs samt zugehöriger Schulden. Angesichts des Ausmaßes der offiziellen und der impliziten Verschuldung der Lokalregierungen mehrten sich die Sorgen um die finanzielle Stabilität Chinas. Bis Ende 2024 erreichten die offiziellen Schulden der Lokalregierungen fast 48 Billionen RMB und die Schulden der LGFVs wurden auf über 60 Billionen RMB geschätzt. Die derzeitige Schuldenkrise der Lokalregierungen ist das Erbe eines in Teilen gescheiterten Wachstumsmodells, das zu stark auf Investitionen konzentriert war. China braucht ein ausgewogeneres Wachstumsmodell mit einer stärkeren Rolle des privaten Binnenkonsums. Zunächst muss die chinesische Führung die Risiken für die Finanzstabilität, die von der Verschuldung der Lokalregierungen und insbesondere der LGFVs ausgehen, in den in den Blick nehmen. In naher Zukunft muss sie dann die Weichen für eine Neuausrichtung des Wachstumsmodells stellen. Hierfür braucht es Strukturreformen, die beispielsweise die Abdeckung und den Umfang der öffentlichen Sozialleistungen verbessern, wie etwa eine schrittweise Liberalisierung des hukouSystems und eine soziale Grundabsicherung. Unter den weiteren Maßnahmen könnte eine verbesserte Bereitstellung von Finanzinstrumenten für die private Absicherung sein.
JEL: 
H60
H63
H70
H74
Dokumentart: 
Research Report

Datei(en):
Datei
Größe
2.01 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.