Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/321881
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
MPIfG Discussion Paper No. 25/4
Verlag:
Max Planck Institute for the Study of Societies, Cologne
Zusammenfassung:
This paper traces the growth trajectories of the Southern European economies (Greece, Italy, Portugal, and Spain) from the financial to the covid crisis. From a review of the comparative political economy literature focusing on Southern Europe, we derive three propositions regarding the growth profile, the development of high value-added services and manufacturing exports, and employment outcomes. To assess the accuracy of these propositions, we conduct growth decompositions based on import-adjusted demand components as well as on sectoral output and employment indicators. The data show that Southern European economies are similar in that export-led growth has not been sufficient to boost aggregate growth, stimulate high value-added services or manufacturing, reverse pro-cyclical employment declines, or create high-wage employment opportunities. But the Southern European economies also differ, both in terms of their sectoral growth profiles and their aggregate performance. In the second half of the decade, Portugal and Spain managed to combine domestic demand and exports to achieve stronger growth than Italy and Greece. Sectoral developments in Portugal and Spain (and to a lesser extent in Italy) tentatively suggest a potential "Iberian growth path" that is compatible with euro area constraints but ultimately peripheral. The paper concludes by considering the empirical and theoretical implications of these findings for the study of the Southern European model of capitalism.
Zusammenfassung (übersetzt):
Dieser Beitrag zeichnet die Wachstumsverläufe südeuropäischer Volkswirtschaften (Griechenland, Italien, Portugal und Spanien) im Jahrzehnt zwischen Finanz- und Coronakrise nach. Aus der vergleichenden politökonomischen Literatur mit Südeuropa-Schwerpunkt werden drei Thesen zum Wachstumsmodell sowie speziell zur Entwicklung von wertschöpfungsintensiven Dienstleistungs- und Industrieexporten und damit verbundenen Arbeitsmarkteffekten abgeleitet. Deren Stichhaltigkeit wird anhand von Wachstumsdekompositionen auf Grundlage importbereinigter Nachfragekomponenten sowie sektoraler Produktions- und Beschäftigungsindikatoren überprüft. Die Ergebnisse zeigen, dass sich die südeuropäischen Volkswirtschaften insofern ähneln, als exportorientiertes Wachstum nicht ausgereicht hat, um die Gesamtwirtschaft mitzuziehen, hochwertige Dienstleistungen oder das verarbeitende Gewerbe zu stimulieren, den prozyklischen Beschäftigungsrückgang zu kompensieren oder hoch bezahlte Arbeitsplätze zu schaffen. Andererseits weisen die südeuropäischen Volkswirtschaften auch markante Unterschiede auf, sowohl in Bezug auf ihre sektoralen Wachstumsprofile als auch auf ihre gesamtwirtschaftlichen Resultate. In der zweiten Hälfte des letzten Jahrzehnts gelang es Portugal und Spanien beispielsweise, durch eine Kombination von Binnennachfrage und Exporten ein stärkeres Wachstum zu erzielen als Italien und Griechenland. Sektorale Entwicklungen in Portugal und Spanien (sowie in geringerem Maße in Italien) deuten auf einen potenziellen (wenn auch letztlich peripheren) "iberischen Wachstumspfad" hin, der mit den Beschränkungen des Euroraums vereinbar ist. Der Beitrag schließt mit einer Betrachtung der empirischen und theoretischen Implikationen dieser Ergebnisse für die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem "südeuropäischen" Kapitalismusmodell.
Schlagwörter:
Comparative political economy
economic sectors
export growth
growth models
post-austerity
Southern Europe
Exportwachstum
Post-Austerität
Südeuropa
Vergleichende Politische Ökonomie
Wachstumsmodelle
Wirtschaftssektoren
economic sectors
export growth
growth models
post-austerity
Southern Europe
Exportwachstum
Post-Austerität
Südeuropa
Vergleichende Politische Ökonomie
Wachstumsmodelle
Wirtschaftssektoren
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung:
Dokumentart:
Working Paper
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.