Zusammenfassung:
Im Rahmen eines Umfrageexperiments wird untersucht, wie Menschen in Deutschland auf Informationen zu Mietregulierungen reagieren und ihre Einstellung verändern. Dabei zeigt sich, dass Hinweise auf negative Folgen die Zustimmung zum Berliner Mietendeckel verringern, während Informationen über den Schutz einkommensschwacher Haushalte diese erhöhen. Allerdings wirken solche Informationen vor allem bei Personen, die sich der jeweiligen Effekte bereits bewusst sind. Wer falsche Vorstellungen hat, bleibt meist unbeeindruckt. Zudem werden Informationen, die nicht mit den eigenen Überzeugungen übereinstimmen, oft als wenig glaubwürdig empfunden. Die Ergebnisse zeigen, dass öffentliche Zustimmung zu umstrittenen Maßnahmen nicht nur auf fehlendem Wissen beruht. Vielmehr spielen bei der öffentlichen Bewertung wirtschaftspolitischer Maßnahmen auch andere Aspekte eine Rolle, die in der ökonomischen Diskussion häufig nicht im Mittelpunkt stehen.