Zusammenfassung:
Die aktuelle Handelspolitik der USA steht im Zeichen eines tiefgreifenden Umbruchs der Weltwirtschaftsordnung, geprägt durch eine zunehmende Abkehr von den Regeln der Welthandelsorganisation (WTO) und einseitige protektionistische Maßnahmen. Donald Trump ist zurück – und mit ihm eine Politik, die die globale Wirtschaftsordnung ins Wanken bringt. Angesichts der hohen deutschen Außenhandelsquote gewinnt der EU-Binnenmarkt als stabilisierender Faktor weiter an Bedeutung. Unternehmen sehen sich mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert: Zölle, diskriminierende Industriepolitik oder die politische Einflussnahme auf Lieferketten wirken sich negativ auf die Geschäftsaussichten und Investitionspläne der deutschen Unternehmen aus. Um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern, braucht es einen Abbau von Handelshemmnissen und die Verbesserung der heimischen Standortfaktoren: Das gilt für die überfällige Reduzierung von Bürokratie in Deutschland und Europa, die Senkung von Unternehmensteuern und Energiekosten sowie die Sicherung von Fachkräften. Zudem sind Freihandelsabkommen essenziell, um die europäische Wirtschaft zu stärken und internationale Arbeitsteilung weiterhin erfolgreich mitzugestalten.