Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/321351 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 06 [Year:] 2025 [Pages:] 04-11
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Die neue Trump-Administration hat mit beispielloser Geschwindigkeit weitreichende Handelszölle eingeführt und dabei eine unfaire Behandlung durch ihre Handelspartner als Rechtfertigung angeführt, insbesondere in Form einer angeblichen "Zolllücke". Eine detaillierte Analyse der EU-USA-Zollunterschiede zeigt jedoch, dass die von Trump kritisierte Asymmetrie deutlich geringer ausfällt als behauptet. Mit Hilfe des ifo Handelsmodells werden drei handelspolitische Szenarien simuliert, die unterschiedliche Ausprägungen der US-Zollstrategie abbilden. Dabei wird deutlich, dass bestimmte deutsche Industriezweige – insbesondere Auto- und Pharmaindustrie – erheblich unter den US-Zöllen leiden würden, während die Gesamtexporte nur moderat zurückgehen. Der Beitrag betont die strategischen Herausforderungen für die Europäische Union und plädiert für eine besonnene, multilaterale Antwort zur Wahrung des regelbasierten Welthandelssystems.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.