Zusammenfassung:
Die neue Trump-Administration hat mit beispielloser Geschwindigkeit weitreichende Handelszölle eingeführt und dabei eine unfaire Behandlung durch ihre Handelspartner als Rechtfertigung angeführt, insbesondere in Form einer angeblichen "Zolllücke". Eine detaillierte Analyse der EU-USA-Zollunterschiede zeigt jedoch, dass die von Trump kritisierte Asymmetrie deutlich geringer ausfällt als behauptet. Mit Hilfe des ifo Handelsmodells werden drei handelspolitische Szenarien simuliert, die unterschiedliche Ausprägungen der US-Zollstrategie abbilden. Dabei wird deutlich, dass bestimmte deutsche Industriezweige – insbesondere Auto- und Pharmaindustrie – erheblich unter den US-Zöllen leiden würden, während die Gesamtexporte nur moderat zurückgehen. Der Beitrag betont die strategischen Herausforderungen für die Europäische Union und plädiert für eine besonnene, multilaterale Antwort zur Wahrung des regelbasierten Welthandelssystems.