Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/320470
Titel (übersetzt):
German Economy in Summer 2025: Signs of recovery as economy bottoms out
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
Kieler Konjunkturberichte No. 125
Verlag:
Kiel Institut für Weltwirtschaft (IfW Kiel), Kiel
Zusammenfassung:
Die deutsche Wirtschaft sieht etwas Licht am Ende des Tunnels. Zum Jahresauftakt ist die Wirtschaftsleistung deutlich gestiegen und die Unternehmen blicken wieder etwas zuversichtlicher in die Zukunft. Zunächst dürfte die wirtschaftliche Dynamik jedoch noch verhalten bleiben, auch weil die US-Handelspolitik negativ zu Buche schlägt. Neben den dämpfenden Effekten der höheren US-Zölle werden auch die vorgezogenen Lieferungen in die Vereinigten Staaten, die zu dem guten Jahresauftakt beigetragen haben, die Produktion zwischenzeitlich belasten. Im kommenden Jahr, wenn sich die ungleich größeren finanzpolitischen Spielräume der neuen Bundesregierung zunehmend bemerkbar machen, wird sich das Expansionstempo merklich erhöhen. Insgesamt rechnen wir im Vergleich zur Frühjahrsprognose nun mit etwas höheren Zuwachsraten des Bruttoinlandsprodukts von 0,3 Prozent (Frühjahr: 0,0 Prozent) in diesem Jahr und 1,6 Prozent (Frühjahr: 1,5 Prozent) im Jahr 2026. Dabei ist unterstellt, dass die expansive Finanzpolitik im Jahr 2026 die Zuwachsrate um etwa 0,8 Prozentpunkte erhöhen und die höheren US-Zölle die Expansion in diesem und im kommenden Jahr um zusammengenommen 0,3 Prozentpunkte dämpfen werden. Neben der US-Handelspolitik macht den deutschen Exporteuren weiterhin vor allem die deutlich gesunkene Wettbewerbsfähigkeit zu schaffen. Die Inflation wird im Jahr 2026 vor allem aufgrund niedrigerer Energiepreise auf 1,6 Prozent zurückgehen, nach 2,2 Prozent im laufenden Jahr. Angesichts der steigenden Einkommen wird der private Konsum in diesem und im kommenden Jahr merklich zulegen, zumal sich die Kaufkraft der privaten Haushalte durch die niedrigeren Energiepreise erhöht. Die Bruttoanlageinvestitionen werden ihre Talsohle nach Rückgängen in den vergangenen drei Jahren durchschreiten. Neben den wieder günstigeren Finanzierungsbedingungen trägt dazu im kommenden Jahr auch die expansive Finanzpolitik bei. Mit der wirtschaftlichen Belebung wird der Arbeitsmarkt seine Schwächephase im kommenden Jahr überwinden und die Arbeitslosigkeit wieder zurückgehen. Das Finanzierungsdefizit des Staates wird im Jahr 2026 voraussichtlich auf 3,5 Prozent in Relation zum Bruttoinlandsprodukt steigen. Für das laufende Jahr zeichnet sich ein Rückgang auf 2,1 Prozent ab (2024: 2,7 Prozent).
Zusammenfassung (übersetzt):
The German economy is showing signs of recovery. GDP increased considerably at the start of the year, and businesses are feeling more optimistic about the future. However, economic momentum is likely to remain subdued for the time being, partly due to the negative impact of U.S. trade policy. In addition to the negative effects of higher tariffs, the impact of front-running exports to the United States- which contributed to the strong start to the year-will also be felt over the next few quarters. The pace of expansion will pick up noticeably in the coming year, as the greater fiscal leeway of the new German government comes into play. We assume that the expansionary fiscal policy will increase the GDP growth rate by 0.8 percentage points in 2026, while higher U.S. tariffs are expected to dampen growth in sum by 0.3 percentage points this and next year. Against this backdrop, we expect GDP growth rates of 0.3 percent this year (spring forecast: 0.0 percent) and 1.6 percent in 2026 (spring forecast: 1.5 percent), which is slightly higher than our previous forecast. In addition to U.S. trade policy, German exporters are suffering from a significant loss in competitiveness. Inflation is expected to decline to 1.6 percent in 2026, primarily due to lower energy prices, down from 2.2 percent this year. Given rising incomes, private consumption is expected to increase notably this year and next year. Investment is set to bottom out after declining for the past three years. More favorable financing conditions and, in 2026, expansionary fiscal policy will contribute to the recovery of investment. As the economy recovers, the labor market is expected to overcome its current weakness, and unemployment will decline again next year. The government's budget deficit is expected to rise to 3.5 percent of GDP in 2026. A decrease to 2.1 percent is expected for the current year (2024: 2.7 percent).
Schlagwörter:
Konjunktur
Deutschland
Deutschland
Dokumentart:
Article
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.