Please use this identifier to cite or link to this item:
https://hdl.handle.net/10419/320375
Authors:
Year of Publication:
2025
Series/Report no.:
RWI Projektberichte
Publisher:
RWI - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung, Essen
Abstract:
Gegenstand der Studie ist die Untersuchung der langfristigen Nachfrage nach mineralischen Primär- und Sekundärrohstoffen im Bereich Steine und Erden unter Zugrundelegung verschiedener Szenarien in Hinblick auf die gesamtwirtschaftliche Entwicklung. Auf der Grundlage einer Projektion des BIP, des Bauvolumens, der Entwicklung der rohstoffnachfragenden Wirtschaftssektoren und der Rohstoffproduktivität wird mit Hilfe von differenzierten Rohstoffmatrizen die zu erwartende Nachfrage für die Jahre 2030, 2035, 2040 und 2045 projiziert. Darauf basierend wird modelliert, wie sich der z.B. der Kohleausstieg und die Dekarbonisierung der Stahlindustrie auf das Sekundärrohstoffaufkommen und damit auch auf die zur Deckung der gesamten Nachfrage nach Steine-und-Erden-Rohstoffen erforderliche Förderung von Primärrohstoffen auswirken. Daraus ergibt sich dann die Sekundärstoffquote, die aufzeigt, in welchem Ausmaß künftig heimisch geförderte Primärrohstoffe durch Sekundärrohstoffe substituiert werden können. Auf der Basis dieser empirischen Analysen, einer Auswertung vorliegender Studien und dem Einholen von Experteneinschätzungen wird im Rahmen der Studie aber nicht nur die gesamtwirtschaftliche Entwicklung und der künftige Bedarf nach einzelnen Rohstoffen projiziert, sondern es werden auch verschiedene für die künftige Rohstoffversorgung relevante Handlungsempfehlungen unterbreitet. @The study analyzes the long-term demand for mineral primary and secondary raw materials in the segment non-metallic minerals based on different scenarios with regard to the macroeconomic development. Based on a projection of GDP, construction volume, the development of economic sectors demanding raw materials, and raw material productivity, the expected demand for the years 2030, 2035, 2040, and 2045 is projected with the help of differentiated raw material matrices. Based on this, it is modelled how the coal phase-out and the decarbonization of the steel industry, for example, will affect the volume of secondary raw materials and thus also the extraction of primary raw materials required to cover the total demand for non-metallic minerals. This results in the secondary raw material quota, which shows the extent to which domestically mined primary raw materials can be substituted by secondary raw materials in the future. On the basis of these empirical analyses, an evaluation of existing studies and expert assessments, the study not only projects the overall economic development and future demand for individual raw materials, but also makes various recommendations for action relevant to the future supply of raw materials.
Additional Information:
Studie im Auftrag des Bundesverbands Baustoffe - Steine und Erden e.V. (bbs)
Document Type:
Research Report
Files in This Item:
File
Description
Size
Format
Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.