Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320357 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] WISTA - Wirtschaft und Statistik [ISSN:] 1619-2907 [Volume:] 77 [Issue:] 3 [Year:] 2025 [Pages:] 17-29
Verlag: 
Statistisches Bundesamt (Destatis), Wiesbaden
Zusammenfassung: 
Für den Mikrozensus, die größte jährliche Haushaltsbefragung der amtlichen Statistik in Deutschland, wird jährlich 1% der Bevölkerung zu unterschiedlichen Themenfeldern befragt. Hierzu zählen neben dem Einkommen und den Lebensbedingungen die Arbeitsmarktbeteiligung sowie die Internetnutzung. Mit dem Anschriftenbestand des Zensus 2022 ist eine Auswahlgrundlage für die Ziehung einer neuen Stichprobe vorhanden. Deren Methodik entspricht im Wesentlichen der für die Mikrozensusstichprobe 2016 beschriebenen Darstellung; der Artikel erläutert die 2024 vorgenommenen Anpassungen bei der Stichprobenziehung.
Zusammenfassung (übersetzt): 
The microcensus, which is the largest annual household survey conducted by the official statistics agencies in Germany, surveys 1% of the population on various topics each year. In addition to income and living conditions, these topics include labour market participation and internet use. The address database of the 2022 Census provides a sampling frame for drawing a new sample. The methodology essentially corresponds to the approach used for the microcensus sample of 2016. This article explains the adjustments made to the sampling procedure in 2024.
Schlagwörter: 
Mikrozensus
Zensus 2022
Vorratsstichprobe
Stichprobenziehungsverfahren Schichtung
Präzisionsanforderungen microcensus
2022 Census
stock sample
stratified sampling method
precision requirements
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe
224.58 kB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.