Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/320356
Titel:
Titel (übersetzt):
Spring Report 2025
Autor:innengruppe:
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung
Erscheinungsjahr:
2025
Verlag:
Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Wiesbaden
Zusammenfassung:
Deutschland befindet sich seit drei Jahren in einer gesamtwirtschaftlichen Stagnation. Gleichzeitig gefährdet die Zollpolitik von US-Präsident Donald Trump seit Beginn des laufenden Jahres das Wirtschaftswachstum weltweit. Darüber hinaus werden durch die sicherheitspolitische Kursänderung der USA die Sicherheitsgarantien für Europa und die Ukraine geschwächt. Dies zwingt die europäischen Länder mittelfristig zu einer deutlichen Erhöhung der Militärausgaben. In Deutschland wurde deshalb eine Grundgesetzänderung verabschiedet, mit der Verteidigungsausgaben von mehr als 1 % des BIP von der Schuldenbremse ausgenommen werden. Zeitgleich wurde ein Sondervermögen für Infrastruktur und Klimaschutz eingerichtet. Diese Maßnahmen sollen für die Verbesserung der militärischen Verteidigungsfähigkeit, die Modernisierung der öffentlichen Infrastruktur, die Unterstützung der Dekarbonisierung und die Belebung der deutschen Volkswirtschaft sorgen. (2) Allerdings bremsen inländische Hemmnisse das deutsche Wirtschaftswachstum. So führen umfangreiche bürokratische Anforderungen und lange Genehmigungsverfahren zu ineffizient hohen Kosten bei Unternehmen. Die aktuellen handelspolitischen Verwerfungen beschleunigen zusammen mit der fortschreitenden Dekarbonisierung, der demografischen Alterung und der zunehmenden Verbreitung von Künstlicher Intelligenz (KI) den Strukturwandel in Deutschland. Im Zuge dieses Strukturwandels nimmt die gesamtwirtschaftliche Bedeutung von Branchen im Dienstleistungssektor zu, die in Deutschland traditionell ein eher geringes Produktivitätswachstum aufweisen. Der Sachverständigenrat zeigt im vorliegenden Frühjahrsgutachten auf, wie sichergestellt werden kann, dass Mittel, die durch die Grundgesetzänderungen verfügbar werden, investitionsorientiert verausgabt werden, wie durch konsequenten Abbau überflüssiger Bürokratie Wachstumshemmnisse beseitigt werden können und wie Deutschland die regional unterschiedlichen Auswirkungen des Strukturwandels bewältigen kann.
Zusammenfassung (übersetzt):
Germany is in its third year of economic stagnation. At the same time, since the beginning of this year, U.S. President Donald Trump's tariff policies have been putting global economic growth at risk. Additionally, the U.S. security policy has weakened security guarantees for Europe and Ukraine. As a result, European countries will be forced to significantly increase their military spending in the medium term. In response, Germany has amended its Basic Law to allow defence spending exceeding 1 % of GDP to bypass the constitutional debt brake. At the same time, a special fund has been set up to invest in infrastructure and climate protection. This fiscal package aims to strengthen military defence capabilities, modernise public infrastructure, support decarbonisation and stimulate the German economy. (2) Domestic challenges continue to slow down Germany's economic growth. For example, excessive bureaucracy and lengthy approval procedures. result in unnecessarily high costs for firms. At the same time, current disruptions in trade policy, ongoing efforts to reduce carbon emissions, demographic ageing and the growing use of artificial intelligence (AI), are all accelerating structural change in Germany. As a part of this transformation, industries in the service sector, which traditionally exhibit rather low productivity growth in Germany, are becoming increasingly important. In this spring report, the German Council of Economic Experts (GCEE) outlines how the funds made available by the fiscal package can be used to promote investment, how obstacles to growth can be addressed by consistently cutting unnecessary bureaucracy, and how Germany can cope with the regionally different impacts of structural change.
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.