Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320217 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 05 [Year:] 2025 [Pages:] 44-46
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Deutschland verfügt über exzellente Forschung und technisches Know-how, tut sich jedoch schwer, dieses Potenzial in bahnbrechende Innovationen und wirtschaftliches Wachstum durch Start-ups umzusetzen. Insbesondere im Zukunftsfeld Künstliche Intelligenz (KI) droht Deutschland den Anschluss zu verlieren, wenn die Rahmenbedingungen nicht verbessert werden. Aus der Praxisperspektive der KI-Start-up-Förderung gibt es zentrale Hemmnisse – angefangen bei der unternehmerischen Ausbildung und dem Technologietransfer über Finanzierung und Regulierung bis hin zur oft zögerlichen Adoption durch Mittelstand und Verwaltung. Eine strategische Gründungsförderung entlang des gesamten Innovationsprozesses – von der universitären Ausbildung über IP-Transfer, Kapitalzugang und Wachstumsförderung bis hin zur innovationsfreundlichen Regulierung – ist notwendig, ebenso wie klare Zuständigkeiten auf Bundesebene. Gefordert ist ein Staat, der aktiv Rahmenbedingungen setzt, sowie gezielt durch Investitionen, Programme und Vergabepraxis unternehmerische Dynamik stimuliert. KI-Start-ups können so zur Triebfeder technologischer Souveränität und eines neuen, innovationsgetragenen Wachstumsmodells für Deutschland werden.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.