Please use this identifier to cite or link to this item: https://hdl.handle.net/10419/320216 
Year of Publication: 
2025
Citation: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 05 [Year:] 2025 [Pages:] 40-43
Publisher: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Abstract: 
Deutschlands Innovationskraft steckt im Stau: Während Deeptech-Start-ups weltweit Märkte erobern, bleibt ihr Potenzial hierzulande oft ungenutzt. Wissenschaftliche Durchbrüche verpuffen oder werden in anderen Ländern skaliert, statt in Deutschland Produktivität und Wachstum zu entfesseln. Gründungen aus Hochschulen könnten das Rückgrat einer neuen Wirtschaftsdynamik sein – doch eine strategische Förderung fehlt, und private Investitionen sind spärlich. Mit den Start-up-Factories bietet sich die Chance zum Aufbruch: weg von kleinteiliger Projektförderung, hin zu starken, international sichtbaren Innovationsökosystemen. Jetzt braucht es Mut zur Strukturreform – und Vertrauen in Gründer als Treiber der Zukunft.
Document Type: 
Article

Files in This Item:
File
Size





Items in EconStor are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.