Zusammenfassung:
Deutschlands Innovationskraft steckt im Stau: Während Deeptech-Start-ups weltweit Märkte erobern, bleibt ihr Potenzial hierzulande oft ungenutzt. Wissenschaftliche Durchbrüche verpuffen oder werden in anderen Ländern skaliert, statt in Deutschland Produktivität und Wachstum zu entfesseln. Gründungen aus Hochschulen könnten das Rückgrat einer neuen Wirtschaftsdynamik sein – doch eine strategische Förderung fehlt, und private Investitionen sind spärlich. Mit den Start-up-Factories bietet sich die Chance zum Aufbruch: weg von kleinteiliger Projektförderung, hin zu starken, international sichtbaren Innovationsökosystemen. Jetzt braucht es Mut zur Strukturreform – und Vertrauen in Gründer als Treiber der Zukunft.