Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/320212 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Quellenangabe: 
[Journal:] ifo Schnelldienst [ISSN:] 0018-974X [Volume:] 78 [Issue:] 05 [Year:] 2025 [Pages:] 22-25
Verlag: 
ifo Institut - Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München, München
Zusammenfassung: 
Eine präzisere Definition des Start-up-Begriffs wäre hilfreich, da eine unscharfe Terminologie die Wirksamkeit gründungspolitischer Maßnahmen erheblich einschränkt. Trotz umfangreicher politischer Anstrengungen besteht das Gründungsdefizit Deutschlands im internationalen Vergleich weiterhin. Statt auf die Förderung einzelner potenzieller Weltmarktführer zu setzen, sollte die Politik die breite Unterstützung von Gründungen mit effizienten Beratungsstrukturen in den Regionen (One-Stop-Agencies) priorisieren.
Dokumentart: 
Article

Datei(en):
Datei
Größe





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.