Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen: https://hdl.handle.net/10419/319910 
Autor:innen: 
Erscheinungsjahr: 
2025
Schriftenreihe/Nr.: 
Working Papers No. 16
Verlag: 
Helmut-Schmidt-Universität, Forschungscluster OPAL, Hamburg
Zusammenfassung: 
Um als Volkswirtschaft international wettbewerbsfähig zu bleiben, bedarf es der stetigen Anpassung an dynamische Entwicklungen mit Hilfe zukunfts- und innovationsorientierter Lösungen. Als Agilitäts- und Innovationstreiber nehmen Start-ups hierbei eine zentrale Rolle ein, was die Relevanz von Start-ups und Unternehmensgründungen für die Wirtschaft und den Wohlstand einer Gesellschaft unterstreicht und die Förderung von Gründungen durch die öffentliche Hand in Deutschland legitimiert. Ein elementarer Grundstein unternehmerischer Aktivität wird bereits an den deutschen Hochschulen gelegt. Zur Ausschöpfung des unternehmerischen Potenzials und Förderung von Innovationen an den Hochschulen, werden durch Bund und Länder regelmäßig finanzielle Ressourcen sowie breit gefächerte Förderprojekte über Drittmittel zu Verfügung gestellt. Eines der prominentesten Programme zur Förderung von Gründungen an deutschen Hochschulen ist das "EXIST"- Potenziale Programm des BMWK, welches bereits im Jahr 1998 startete. Mit dem übergeordneten Ziel der dauerhaften Etablierung einer "Culture of Entrepreneurship" an den Hochschulen und zur zielgerichteten Förderung des Innovations- und Technologietransfers aus den Hochschulen, wurde durch das EXIST Programm eine Vielzahl gründungsunterstützender Aktivitäten an den deutschen Hochschulen in den letzten Jahren finanziert. Im Jahr 2024 läuft die letzte Förderperiode des EXIST- Potenziale Programms zur Förderung gründungsunterstützender Aktivitäten an deutschen Hochschulen aus. Trotz der frühzeitigen Ankündigung des Projektendes und Verweisen auf die Notwendigkeit der Verstetigung der Finanzierung gründungsunterstützender Aktivitäten an den Hochschulen, konnte eine flächendeckende Verstetigung gründungsunterstützender Aktivitäten nicht erreicht werden.
Persistent Identifier der Erstveröffentlichung: 
Dokumentart: 
Working Paper

Datei(en):
Datei
Größe
4.21 MB





Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.