Bitte verwenden Sie diesen Link, um diese Publikation zu zitieren, oder auf sie als Internetquelle zu verweisen:
https://hdl.handle.net/10419/319907
Autor:innen:
Erscheinungsjahr:
2025
Schriftenreihe/Nr.:
IW-Report No. 30/2025
Verlag:
Institut der deutschen Wirtschaft (IW), Köln
Zusammenfassung:
Die Lage im Wohnungsmarkt ist äußerst angespannt, insbesondere in den Großstädten. Die Nachfrage nach Wohnraum in den Städten ist sehr groß, auch aufgrund der durchschnittlich besseren wirtschaftlichen Entwicklung, die Bautätigkeit aufgrund des Zinsschocks aber stark rückläufig. In dieser Situation plant die Bundesregierung die Verlängerung der Mietpreisbremse, die Oppositionsparteien Bündnis 90 / Die Grünen und die Linke plädieren für noch darüberhinausgehende Maßnahmen wie eine Reduzierung der Kappungsgrenzen oder einen Mietenstopp. In der vorliegenden Stellungnahme wird erläutert, dass diese zusätzlichen Regulierungen mit großen Nachteilen verbunden sind. Dies sind die Kernargumente: Die ökonomische Forschung zeigt sehr eindeutig die Folgen eines Mietstopps. Ein Mietstopp induziert starke Ausweichreaktionen bei den Vermietern, die langfristig entweder mit einem Rückzug aus dem Markt oder mit einer deutlichen Reduktion von Instandsetzungen und Sanierungen reagieren. Auf Seiten der Mieter steigt zusätzlich die Nachfrage, sodass der Wettbewerb um Wohnungen noch intensiver wird. Dies geht insbesondere zu Lasten junger und einkommensschwächerer Haushalte. Im Gegensatz zum Mietstopp soll die Mietpreisbremse die Neuvertragsentwicklung dämpfen. Dies kann sinnvoll sein, um Zeit für den Neubau zu gewinnen. Allerdings entwickelt sich die Mietpreisbremse zunehmend zu einem Mietenstopp, da Marktmiete und Bestandsmiete, an der die Mietpreisbremse anknüpft, sich auseinanderentwickeln. Eine Verlängerung der Mietpreisbremse ist daher nicht zu empfehlen. Eine weitere Absenkung der Kappungsgrenzen wird die Fluktuation im Mietwohnungsmarkt weiter reduzieren. Schon heute gibt es für Haushalte, selbst bei Haushaltsverkleinerungen, kaum Anreize, in kleinere Wohnungen zu ziehen. Jede weitere Regulierung der Bestandsmieten wird den Markt weiter einfrieren, was den Zugang zum Wohnungsmarkt für junge Menschen und Familien erschwert. Der deutsche Mietwohnungsmarkt hat international lange Vorbildcharakter gehabt, da eine feine Balance zwischen den Interessen der Mieter und Vermieter gehalten wurde. Diese Balance ist aber nicht mehr gegeben, und angesichts der nun höheren Zinsen werden immer weitere Regulierungen einen Rückzug privater Vermieter induzieren.
Zusammenfassung (übersetzt):
The housing market situation is extremely tense, particularly in major cities. Demand for housing in urban areas is very high, partly due to generally stronger economic development. At the same time, construction activity has declined sharply as a result of the interest rate shock. In this context, the federal government is planning to extend the rent control mechanism ("Mietpreisbremse"), while opposition parties such as Bündnis 90/The Greens and "Die Linke" are calling for even more far-reaching measures, such as lowering the cap on permissible rent increases or implementing a full rent freeze. This statement explains why such additional regulations would entail significant disadvantages. The core arguments are as follows: Economic research clearly demonstrates the consequences of a rent freeze. A freeze on rents triggers strong evasive responses from landlords, who in the long term tend either to withdraw from the rental market altogether or to substantially reduce investments in maintenance and refurbishment. On the tenant side, demand increases further, exacerbating competition for available flats. This disproportionately affects younger and lower-income households. Unlike a rent freeze, the rent control mechanism is intended to moderate the development of rents in new tenancy agreements. This can be sensible in order to buy time for new construction. However, the rent control mechanism is increasingly functioning as a de facto rent freeze, as market rents and existing rents (which serve as the benchmark for the control) diverge. For this reason, an extension of the rent control mechanism is not advisable. A further reduction in the permissible cap on rent increases would decrease mobility in the rental housing market even more. Already, there are very few incentives for households-especially smaller or shrinking ones-to move to smaller dwellings. Any additional regulation of existing rents will further freeze the market, making it more difficult for young people and families to access housing. The German rental housing market has long been considered a model internationally, as it maintained a careful balance between the interests of tenants and landlords. However, this balance no longer exists. In light of the now higher interest rates, further regulation is likely to prompt private landlords to withdraw from the market.
Schlagwörter:
Mietpreisregulierung
Mietpreisbremse
Wohnungsmarkt
Mietpreisbremse
Wohnungsmarkt
JEL:
D04
R28
R52
R28
R52
Sonstige Angaben:
Stellungnahme zum Gesetzentwurf der Fraktionen der CCU/CSU und SPD "Entwurf eines Gesetzes zur Änderung der Regelungen über die zulässige Miethöhe bei Mietbeginn" (BT-Drs. 21/322), zum Gesetzentwurf der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN "Entwurf eines Faire-Mieten-Gesetzes" (BT-Drs. 21/222) und dem Antrag der Fraktion Die Linke "Mietpreisbremse verschärfen - Mieten stoppen" (BT-Drs. 21/355)
Dokumentart:
Research Report
Erscheint in der Sammlung:
Datei(en):
Datei
Beschreibung
Größe
Format
Publikationen in EconStor sind urheberrechtlich geschützt.